Info Lehrgang „Erfolgreiche Hauswirtschaft“

„Ohne klassische Berufsausbildung familien- und berufsbegleitend zum Berufsabschluss Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin“

Anmeldungen fortlaufend möglich unter aconrads@lksh.de

Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Ulrike Brouer E-Mail  ubrouer@lksh.de oder Katja Fiehler kfiehler@lksh.de  oder in folgendem Flyer

Zertifikatskurs: Ernährung aktuell - moderne Ernährungstrends in der Landküche

 

Opa hat Diabetes, Lisa möchte vegetarisch essen, die Erntehelfer/-innen wollen satt werden - und alle sitzen an einem Tisch im landwirtschaftlichen Betriebshaushalt! Aus dem Bekanntenkreis oder durch Hofkunden/-innen bei der Direktvermarktung, im Bauernhofcafé, oder von Feriengästen auf dem Bauernhof, erreichen Landwirtsfamilien viele Fragen zu einer gesunden Ernährung mit regionalen Produkten. Hierfür werden Argumente geliefert. Sinn und Unsinn aktuell diskutierter Ernährungsformen wird auf den Grund gegangen und eine gesunde moderne heimische Küche in Theorie und Praxis vorgestellt. Die Fortbildung richtet sich an Personen, die für die Verpflegung zahlreicher Personen zuständig sind, angefangen bei der eigenen Familie bis hin zu Mitarbeitenden auf den landwirtschaftlichen Betrieben oder in anderen Einrichtungen.  

Das Zertifikat „Ernährung aktuell“ kann auf den Vorbereitungslehrgang für die Berufsabschlussprüfung Hauswirtschaft angerechnet werden.

Veranstaltungstermine jeweils von 9 bis 16 Uhr: 28. März, 04. April, 02. Mai, 09.  Mai, 16. Mai 2023

Seminarleitung: Ulrike Brouer ubrouer@lksh.de , Katja Fiehler  kfiehler@lksh.de

Anmeldung ab sofort bis zum 1. März möglich unter: aconrads@lksh.de

Kosten: pro Person 250 € für  Gebührengruppe 1; 315 bzw. 420 € für Gebührengruppe 2.
              Zusätzlich 75 € für die Verpflegungspauschale.

Dieses Seminar wird aus Mitteln der EU (ELER) und des Landes SH (MLLEV) gefördert.

 

Social-Media-Video-Clip zum Berufsbild der Hauswirtschafterin/des Hauswirtschafters

27. Oktober 2022

Der neue Social-Media-Video-Clip beschreibt kurz und knapp das Berufsbild der Hauswirtschafterin / des Hauswirtschafters
mit dem Schwerpunkt ländlich-agrarische Dienstleistungen. Hast du Interesse? Klicke auf das Video und informiere dich!

Weitere Informationen erhältst du bei:
Ulrike Brouer E-Mail  ubrouer@lksh.de oder Katja Fiehler kfiehler@lksh.de 

Hauswirtschafter/in als Beruf in der Landwirtschaft

Hauswirtschafter/innen sind professionelle Dienstleister/innen, die mit vielfältigen Kompetenzen junge und alte Menschen versorgen und betreuen. In Privathaushalten, landwirtschaftlichen Unternehmen, hofnahen Unternehmen im ländlichen Raum, Tagungsstätten und Betreuungseinrichtungen jeglicher Art: Hauswirtschaft schafft Lebensqualität.

Ausbildungsinhalte:

  • Speisen und Getränke herstellen, anrichten und servieren
  • Haushaltstechnik sinnvoll einsetzen
  • Menschen betreuen und versorgen
  • Arbeiten planen und Kosten kalkulieren
  • Atmosphäre schaffen durch kreatives Gestalten
  • Kundenkontakt und Marketing
  • Landwirtschaftlicher Zuerwerb z.B. Direktvermarktung, Urlaub auf dem Bauernhof, Bauernhofcafé u.a.

Voraussetzungen:

  • Praktisches Geschick
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Interesse an Ernährungs- und Gesundheitsfragen
  • Lust, selbstständig zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen
  • Freude an Natur, Landwirtschaft und Technik

Ausbildungsvergütung:

Je nach Ausbildungsjahr zwischen 780,00 € und 900,- € brutto im Monat.

Berufsschule:

Berufliche Schulen/Bildungszentren in Husum, Heide, Schleswig, Mölln, Lübeck, Oldenburg (Außenstelle Neustadt), Neumünster und Kiel
Weitere Informationen finden Sie hier.

Überbetriebliche Ausbildung:

  • Fachzentrum Hauswirtschaft, Osterrönfeld
  • Fachschule für Hauswirtschaft im ländlichen Raum, Hanerau-Hademarschen

Tätigkeitsfeld:

Landwirtschaftliche Unternehmenshaushalte, Betriebe mit landwirtschaftlichem Zuerwerb wie z.B. Urlaub auf dem Bauernhof, Direktvermarktung, Bauernhofcafé, Privat- und Dienstleistungshaushalte, Seniorenwohnanlagen, Betreutes Wohnen auf dem Bauernhof, Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulküchen, Gaststätten, Kantinen, Tourismusbetriebe, Tagungsstätten und Betriebshilfsdienste

Fort- und Weiterbildung:

Ansprechpartnerinnen / Ausbildungsberaterinnen