In Schleswig-Holstein gibt es 2.200 Betriebe, die Schafe halten. Im Sommer sind in diesen Betrieben neben den 160.000 Mutterschafen auch die Lämmer auf den Weiden, sodass insgesamt mehr als 344.000 Schafe gehalten werden. Die Ziegenhaltung spielt mit 5.300 Tieren in 530 Betrieben eine geringere Bedeutung.
Die Schafhaltung konzentriert sich an der Westküste und hat für Schleswig-Holstein eine besondere Bedeutung. Die Schafbeweidung der Deiche und Vorländereien ist unverzichtbar, um den Schutz bei Sturmfluten zu gewährleisten. Außerdem nutzen die Schafe ökologisch wertvolle naturnah bewirtschaftete Flächen. Einige Betriebe haben sich auf die Erzeugung von Schaf- und Ziegenkäse spezialisiert.
Für die Aus-, Fort- und Weiterbildung gibt es in Futterkamp eine Lehrwerkstatt für Schafhaltung mit den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen für Voll- und Nebenerwerbsbetriebe.
Im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp gibt es eine Lehrwerkstatt für Schafhaltung.
Für Neben-/Haupterwerbs-, Hobby- und Berufsschäfer findet hier ein 10-tägiger Grundlehrgang zur Schafhaltung statt. Dieser Lehrgang bietet auch Interessierten, die mit der Schafhaltung beginnen wollen, einen guten Einstieg.
Über Spezialseminare zu Themen der Schafhaltung informieren wir Sie in unserem Agrarterminkalender, im jährlich erscheinenen Weiterbildungskalender oder auch als Ankündigung im Bauernblatt.