Ob Verkaufsgewächshaus oder Kulturgewächshaus, ob Umbau oder Neubau: Wir begleiten Ihr Bauvorhaben von der Planung bis zur Fertigstellung. Dazu gehören auf Wunsch Lösungsvorschläge zur Umsetzung betrieblicher Konzepte, Kostenschätzungen, Entwurfsplanungen, Unterstützung bei Förderanträgen, Verhandlungen mit Ämtern und Behörden, Kontakt zu Gutachtern, Auslegung und Planung der kompletten technischen Einrichtungen, detaillierte Leistungsbeschreibungen, Angebotseinholung und Angebotsauswertung, Unterstützung bei Vergabegesprächen und Bauverträgen, Abnahme der Gewerke.
Vortrag: Gut geplant ist halb gewonnen
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um bei Gewächshäusern und Kühllagern Energie einzusparen. Ob sich eine konkrete Maßnahme lohnt, wie z.B. ein zusätzlicher Tages-Energieschirm oder Umluftventilatoren ist meist aber nur schwer zu beurteilen. Eine wesentliche Entscheidungshilfe bietet ein betriebliches Energieeinsparkonzept, bei dem u.a. Investitionskosten, Einsparungen und Amortisationsdauer für einzelne Maßnahmen ermittelt werden. Ein Energieeinsparkonzept kann durch das „Bundesprogramm Energieeffizienz“ mit 80 % Zuschuss auf die Netto-Kosten gefördert werden. Thomas Daniel ist anerkannter Sachverständiger für das „Bundesprogramm Energieeffizienz“.
Vortrag: Fördermöglichkeiten nutzen: Beispiele aus der Praxis zur Steigerung der Energieeffizienz
Durch den Einsatz alternativer Energien können die Heizkosten im Gartenbau oft deutlich gesenkt werden. Allerdings erfordern derartige Lösungen meist relativ hohe Investitionskosten. Vor der Investitionsentscheidung sollte eine detaillierte, individuell auf den Betrieb abgestimmte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erfolgen. Wir bieten bei der Umstellung auf alternative Energien umfangreiche Unterstützung. Dazu zählen Gegenüberstellung von verschiedenen Alternativen, optimale betriebsindividuelle Dimensionierung von Anlagenleistung und Pufferspeichergröße, Kostenschätzungen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen (Brennstoffkosteneinsparung, Amortisationsdauer), Angebotseinholung und Angebotsauswertung, Abnahme. Für die Berechnungen wurde an der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein die Software HortiWE entwickelt.
Ein Pufferspeicher arbeitet am effektivsten bei ausgeprägtem Tag- und Nacht-Rhythmus des Ladens und Entladens. Wird der Pufferspeicher optimal auf diese Betriebsweise ausgelegt, kann die höchste Wirtschaftlichkeit erreicht werden. Ein überdimensionierter Pufferspeicher führt nur zu relativ geringen zusätzlichen Einsparungen, die die höheren Investitionskosten nicht rechtfertigen. Die optimale Pufferspeichergröße sollte grundsätzlich durch Auslegungs- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen betriebsindividuell ermittelt werden. Für derartige Berechnungen wurde an der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein die Software HortiWE entwickelt.
Vortrag: Pufferspeicher im Gartenbau
HortiWE Programmbeschreibung
Als Fachplaner wurden zahlreiche Neubau- und Modernisierungsprojekte von Forschungsgewächshäusern sowohl im privatwirtschaftlichen (Saatzucht) als auch im öffentlichen Bereich (Universitäten, Landwirtschaftskammern) begleitet, von fachplanerischer Beratung bis hin zu Generalplanung mit Leistungsphasen nach HOAI. Planung und Auslegung komplexer Einrichtungen wie Kälteerzeugung, Klimageräte, Hochdrucknebelanlagen, VE-Wassererzeugung, Außenschattierungen, Belichtungssysteme und anspruchsvolle Automatisierungs- und Regeltechnik bilden dabei den Schwerpunkt.