Ausbildungsbetriebe des Jahres

In den Ausbildungsberufen Landwirt/in und Gärtner/in zeichnen Landwirtschaftskammer und Berufsverbände Ausbildungsbetriebe aus, die sich durch außerordentliches Engagement und besondere Ausbildungsleistungen hervorheben. Mit dieser gemeinsamen Aktion wollen die Institutionen der Agrarbranche Zeichen für eine hohe Ausbildungsqualität setzen und das große Ausbildungsengagement in der Landwirtschaft sichtbar machen. Videos zu den bisher ausgezeichneten Betrieben sind eingestellt unter:
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein - YouTube

Ausbildungsbetrieb des Jahres 2023 im Bereich Gartenbau

Garten-, Landschaftsbau- und Schwimmteichbaubetrieb Bahl ist Ausbildungsberieb des Jahre im Bereich Gartenbau. Der Betrieb in Kiebitzreihe (Kreis Steinburg) wurde für sein hervorragendes Ausbildungsengagement ausgezeichnet.

Der Betrieb Bahl ist Spezialist für anspruchsvolle Gartenprojekte für überwiegend private Bauherren in Hamburg und Umland. Dabei haben sich Christian Bahl und sein 40-köpfiges Team auf den Bau von Schwimmteichen und Bio-Pool-Anlagen spezialisiert. Durch ein eigenes Landschaftsarchitektenbüro befindet sich die Planung bis hin zur Ausführung in einer Hand. Die berufliche Ausbildung spielt für den eigenen Fachkräftezuwachs eine große Rolle. Seit 1990 hat der Betrieb 37 Gärtner/innen erfolgreich ausgebildet, viele von ihnen haben ihre berufliche Zukunft im Betrieb gefunden. „Aus Liebe zur Natur und Interesse an Menschen sind wir Gärtner geworden“, so lautet ein Leitmotiv des Betriebes.

Dr. Frank Schoppa, Geschäftsführer im Bund deutscher Baumschulen Landesverband Schleswig-Holstein, hielt stellvertretend für die gärtnerischen Berufsverbände, Gewerkschaft IG BAU, Verein Ehemaliger der Norddeutschen Fachschule, die Junggärtner - die Laudatio. Zusammen mit dem Vizepräsidenten der Landwirtschaftskammer, Arno Carstensen,wurde ein Hofschild und eine Urkunde an den Ausbildungsbetrieb des Jahres mit diesem Titel überreicht.

Gemeinsam will man mit der Landwirtschaftskammer das große Ausbildungsengagement sichtbar machen. In Schleswig-Holstein werden in rund 320 Ausbildungsbetrieben gemeinsam mit den sechs Berufsschulen die gärtnerischen Nachwuchskräfte ausgebildet.

Ausbildungsbetrieb des Jahres 2023 Beruf Landwirt/in

Landwirtschaftskammer, Bauernverband, Verband landwirtschaftlicher Fachbildung (vlf), Landjugend, LandFrauenverband und die Gewerkschaft IG BAU haben heute am 1. September 2023 im Rahmen des Landesbauerntages auf der Norla in der Deula-Festhalle in Rendsburg den „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ 2023 im Beruf Landwirt/in ausgezeichnet. Mit dieser gemeinsamen Aktion wollen die Institutionen der Agrarbranche ein Zeichen für eine hohe Ausbildungsqualität setzen und das große Ausbildungsengagement in der Landwirtschaft sichtbar machen. Die Investitionsbank Schleswig-Holstein würdigte die hervorragende Leistung des Ausbildungsbetriebes mit einem Preis.

Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer, der Zuständigen Stelle für die Berufsausbildung, überreichte die Urkunde für den Ausbildungsbetrieb des Jahres 2023 im Beruf Landwirt/in sowie ein Hofschild mit diesem Titel. Ausgezeichnet wird in diesem Jahr das Unternehmen von Henning Thomsen aus Sterup, Kreis Schleswig-Flensburg.

Wörtlich sagte die Präsidentin der Landwirtschaftskammer Ute Volquardsen: „Sie haben auf Ihrem Betrieb ein hervorragendes Lernumfeld geschaffen und fördern gezielt die persönlichen Talente Ihrer Auszubildenden. Die Digitalisierung schreitet in der Landwirtschaft rasant voran. Sie bereiten Ihre Auszubildenden zielgerichtet auf eine zunehmend digitale Arbeitswelt vor – und entwickeln gleichzeitig das fachliche Auge für Tierwohl und gesundes Pflanzenwachstum. Sie stärken die Motivation Ihrer Auszubildenden, Herausforderungen anzupacken und Lösungen zu finden, auch in schwierigen Situationen. Landwirtschaft macht Spaß und hat Zukunft – das leben Sie den jungen Nachwuchskräften eindrucksvoll vor.“

Auch Klaus-Peter Lucht, Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein, gratulierte der Ausbilderfamilie: „Eine fundierte und qualifizierte Ausbildung ist der Grundstein für jede Landwirtin und jeden Landwirt. Die Ausbildungsbetriebe im Land bieten eine hohe Ausbildungsqualität und stellen sicher, dass Fachkräfte auf den Betrieben zur Verfügung stehen. Henning Thomsen beeindruckt nicht nur durch die Suche nach alternativen Absatzmöglichkeiten für seine Milch, sondern auch durch seine strukturierte Vorgehensweise, die den Auszubildenden einen guten Maßstab an die Hand gibt und sie alle Betriebsabläufe sicher erfassen lässt. Die Nutzung moderner Technik im Zuge der Digitalisierung findet auf dem Betrieb Thomsen für die Auszubildenden ganz praktische Anwendung.“

zur Pressemitteilung

Information zum Bewerbungsverfahren für landwirtschaftliche Ausbildungsbetriebe

Betriebe können vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben. Im Bewerbungsbogen werden die besonderen Ausbildungsaktivitäten erfragt. Die Auswahlentscheidung trifft eine von den beteiligten Organisationen gebildete Kommission. Bewerbungsschluss ist der 31. März des Jahres 2024.

Bewerbungsbogen für 2024 Landwirtschaft


  • Martina Johannes

    Grüner Kamp 15-17
    24768 Rendsburg

    Tel. +49 4331 9453-210 Mobil
    Fax +49 4331 9453-229
    mjohannes@lksh.de

    Fachbereichsleitung Bildung, Berufsausbildung, Weiterbildung, Arbeitnehmerberatung