Die Temperaturen im Oktober und November waren in diesem Jahr ungewöhnlich hoch und ließen das Gras weiterwachsen. Vielerorts sind daher recht üppige Grasbestände vorhanden, die durch eine Herbst-Gülledüngung gefördert wurden und aktuell die Ziel-Bestandshöhe von 10 cm vor Winter deutlich überschreiten.
Zu hohe Grasbestände sollten jedoch vermieden werden, weil für den Fall eines kalten Winters mit Schneedecke auf dem Bestand die Gefahr von Pilzkrankheiten besteht (Schneeschimmel, Typhula-Fäule). Weiterhin sind Blätter mit einer langen Verweildauer über den Winter im Frühjahr weniger Fotosynthetisch aktiv als junge, frisch nachgewachsene Blätter. Die Bildung junger Blätter mit hoher Fotosynthetischer Leistung wird gefördert durch kurze Bestände zu Vegetationsbeginn, die das Eindringen von Licht in tiefere Vegetationsschichten und die Blattneubildung begünstigen.
Was also tun mit den aktuell vorhandenen, üppigen Grasbeständen? Ein Silageschnitt kommt witterungsbedingt nicht mehr infrage und generell rechtfertigt die relativ geringe Qualität des Aufwuchses nicht den kostenintensiven maschinellen Aufwand der Silageproduktion. Möglich wäre das Mähen (Schnitthöhe 8 - 10 cm) und Einfahren des frischen Ernteguts zur direkten Verfütterung im Stall („Eingrasen“). Auch das Mulchen ist möglich, sofern die Mulchschicht nicht zu dick ist, denn diese kann den Pilzbefall des darunterliegenden Pflanzenbestands fördern.
Am ratsamsten ist schließlich die kostengünstigste Variante der Beweidung. Jeder Tag auf der Weide reduziert die Fütterungskosten und wirkt sich bei richtigem Management positiv auf die Grasnarbe aus. Bei einer Milchviehherde im Hochleistungsbereich kommt eine Beweidung mit Tieren im späten Laktationsstadium am ehesten infrage, da diese einen geringeren Anspruch an die Futterqualität haben. Bei einer Milchviehherde im geringeren Leistungsspektrum kann auch weiterhin beweidet werden, sofern die Trittbelastbarkeit der Flächen es zulässt. Vorzugsweise sollte mit Jungtieren oder Schafen beweidet werden, da diese aufgrund ihres geringeren Gewichts weniger Trittschäden verursachen. Auf nasseren Standorten kann über eine kurze Dauer mit hoher Besatzdichte beweidet werden, um tief greifende Narben- und Trittschäden sowie Klauen-Krankheiten zu vermeiden.
Tammo Peters, Landwirtschaftskammer SH
Eine schriftliche Düngebedarfsermittlung bildet im Grünland- und Feldfutterbau den Grundstein für einen standortgerechten Nährstofffahrplan für die Düngesaison und muss vor der Düngungsmaßnahme vorhanden sein. Vor dem Hintergrund der aktuell hohen Preise für mineralischen Stickstoffdünger sollte die effiziente Ausbringung von organischen Düngern sowie die Etablierung von Leguminosen wie Klee besonders im Fokus stehen.
Nach der Düngeverordnung (DüV) muss vor dem Ausbringen von wesentlichen Nährstoffmengen (mindestens 30 kg P2O5/ha bzw. 50 kg N/ha) eine Düngebedarfsermittlung durchgeführt werden. Die schriftliche Berechnung des Bedarfes an Stickstoff (N) und Phosphor (P) muss je Schlag oder Bewirtschaftungseinheit bereits vor der ersten Düngegabe von mineralischen oder organischen Düngern dokumentiert werden. Der errechnete N-Düngebedarf ist als Obergrenze zu verstehen und darf nicht überschritten werden.
Ermittlung des Stickstoffdüngebedarfs
Außerhalb N-Kulisse
Innerhalb N-Kulisse:
Abzüge durch standortspezifische N-Nachlieferung
Leguminosen etablieren
Wirtschaftsdünger effizient einsetzen
Phosphordüngung
Grundnährstoffe und pH-Wert bedenken
Planungstool der Landwirtschaftskammer
Direkt zu den Übersichten N-Bedarfsermittlung Grünland
Tammo Peters,
Landwirtschaftskammer
Dr. Lars Biernat,
Landwirtschaftskammer
Neuer umfassender Leitfaden für Pferdegrünland
Das 90-seitige „Praxishandbuch Grünland für Pferde“ greift umfassend und praxisorientiert alle wichtigen Aspekte für die Bewirtschaftung von Pferdegrünland auf. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei gleichermaßen die hohen Ansprüche an Futtergrundlage und Auslauf, als Basis für die Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit des Pferdes.
In verständlicher Weise werden die komplexen Zusammenhänge zwischen den Standortgegebenheiten und dem praktizierten Weidemanagement sowie deren Einflüsse auf die Pflanzenbestandsentwicklung und Futterqualität behandelt. Weiterhin werden Themen wie Pflegemaßnahmen und Düngung eingehend erläutert. Viele praktische Hinweise untermauern die Einflüsse der Pflege und Düngung zur Entwicklung und Zusammensetzung des Pflanzenbestandes. Dabei stehen die Anforderungen des Pferdes an den Grünlandbestand stets im Vordergrund.
Zunehmend gewinnt die umweltfreundliche und nachhaltige Pferdehaltung und Grünlandbewirtschaftung an Bedeutung. So hebt ein eigenes Kapitel die Beweidung von artenreichen Grünlandbeständen mit Pferden als einen wesentlichen Beitrag für die Biodiversität hervor. Allerdings können unverträgliche und giftige Pflanzenarten, Weideparasiten oder auch eine sehr ungünstige Zusammensetzung der Futterinhaltsstoffe ernährungsphysiologische und gesundheitliche Risiken wie Hufrehe für Pferde bedingen. Das Handbuch zeigt diverse Risikobereiche auf und leitet daraus Handlungsempfehlungen der Risikovermeidung ab.
Das „Praxishandbuch Grünland für Pferde“ richtet sich nicht nur an interessierte Pferdehalterinnen und Pferdehalter, sondern auch an beratend Tätige, Berufs- und Fachschulen sowie landwirtschaftliche Lohnunternehmen. Es wurde in Zusammenarbeit der Landwirtschaftskammern Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sowie der Universitäten Göttingen und Halle erstellt.
Das Handbuch erhalten Sie für 15 €. Ihre Bestellung richten Sie an pflanzenbau@lksh.de oder 0 43 31-94 53-342.
Tammo Peters, Liesel Grün
Landwirtschaftskammer