Ausbildung heute – Erfolg von morgen. Bei der Ausbildung in den Grünen Berufen können junge Menschen in Schleswig-Holstein unter einer spannenden Vielfalt von 12 verschiedenen Agrarberufen auswählen. Weiter
Preise tendieren leicht fester.
Der Vereinigunspreis bleibt bei 1,40 €/IP
Getreide- und Rapspreise geben nach.
HF-Bullenkälber wieder gefragt.
Kuh- und Jungbullenpreise bleiben unverändert.
Knapp drei Monate war Anke Heyer aus Kronshagen bei Kiel mit ihrem Reiserad in Osteuropa unterwegs. Angefangen hat die Reise im Baltikum. Die Reiseroute führte weiter über Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, bis hin nach...
Traditionell gleich zu Beginn eines neuen Jahres lädt der Hansa Landhandel zu seiner alljährlichen Schweinefachtagung ein. 150 Schweinehalter, Tierärzte und Berater kamen nach Mulmhorn in Niedersachsen ein, um sich über neue...
Die Stromkosten sind zwar nicht der größte Kostenblock in Landwirtschaft und Gartenbau, dennoch sollte man sie gut im Blick haben. Eine komplizierte Stromrechnung und unübersichtliche Tarifgestaltungen der verschiedenen Anbieter...
Auch 2019 vergibt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) den begehrten Deutschen Waldpädagogikpreis mit einem Preisgeld von 3.000 Euro. Jeder, der ein innovatives, waldpädagogisches Projekt für Jugendliche durchführt, kann...
Im Vergleich zu 2009 hat sich die Anzahl der Prüfungsteilnehmer 2018 fast verdoppelt: In Deutschland legten über 20.000 Menschen die Jägerprüfung ab. Davon bestanden 19 Prozent nicht. Die meisten Prüflinge gab es in...
Für die Steigerung der Nährstoffeffizienz im Grünland ist der optimale Zeitpunkt für die Frühjahrsdüngung entscheidend. Denn wenn die Nährstoffe den Pflanzen nicht zu früh und nicht zu spät vorliegen, können Auswaschungs- und...
Der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer informiert über seine Winterveranstaltungen. Bitte beachten Sie die Terminänderung für den Veranstaltungsort Langballig.
Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein plant, mit mehreren Partnern im Norddeutschen Raum einen Pferdereport zu erstellen. Eine Anmeldung des eigenen Betriebes ist bereits möglich.
Zahlreiche Pflanzenschutzversuche sind in der vergangenen Saison auf den Versuchsstationen der Landwirtschaftskammer durchgeführt worden. Der Versuchsbericht liegt jetzt vor und kann bei der Kammer bezogen werden.
Die Vergütung für Auszubildende in den Berufen „Landwirt/in“ und „Hauswirtschafter/in als Beruf der Landwirtschaft“ ist angestiegen. Der Arbeitgeberverband der Land- und Forstwirtschaft in Schleswig-Holstein und die...
Die Initiative Tierwohl hat bestimmte Tierwohlkriterien entwickelt, die über die gesetzlichen Regelungen hinausgehen. Neben Grundanforderungen können weitere Wahlkriterien vom Tierhalter individuell ausgewählt werden.
Mit Erscheinen der neuen Broschüre läutete Kammerpräsident Claus Heller die Bauernhofcafésaison ein. Diesmal standen die Torten im Café Janbeck*s Fairhaus bei Gelting bereit. In individueller Atmosphäre Kaffee und Kuchen zu...
Aufgrund der anhaltenden Niederschläge in den letzten Wochen und Monaten steuern Landwirte in Schleswig-Holstein auf eine akute Notlage bei der Gülle hin. Hier geht es zum Merkblatt des MELUND ...
Das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp bietet umfangreiche Bildungs- und Beratungsangebote, ist Ausstellungsort und Tagungsstätte.
Der Ökolandbau verzichtet auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und setzt nur organische Dünger ein. Die Landwirtschaftskammer beschäftigt sich in ihren Sortenversuchen mit Kartoffeln, Mais und Getreide.
Das Projekt "Schulklassen auf dem Bauernhof" vernetzt den Bildungs- mit dem Agrarbereich und will den Bauernhof als außerschulischen Lernort im Bildungssystem verankern.
Das Innovationsbüro unterstützt bei der Planung, Umsetzung und Abwicklung von EIP- Innovationsprojekten. Es berät zur Förderung, vermittelt Projektpartner und organisiert Wissenstransfer, Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit.
mehr
Das Gütezeichen der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein - alle Lebensmittel mit dieser hohen Auszeichnung werden mehrmals jährlich strengen Prüfungen durch unabhängige Labore unterzogen.
Alle Unternehmen, die sich im QS-System engagieren, arbeiten für das gemeinsame Ziel in einem Bündnis für aktiven Verbraucherschutz. QS basiert auf einer freiwilligen Selbstkontrolle.
Zum Ende der Sperrfrist wurden viele Rapsbestände in den vergangenen Wochen mit Gülle angedüngt. Am zweiten Februarwochenende regnete es ausgiebig, sodass von der ersten Güllegabe oberirdisch bereits nichts mehr zu sehen ist und die Nährstoffe dem Raps bereits zur Verfügung stehen. Die dunkler werdende Blattfarbe zeigt, dass die Pflanzen aktiv sind und vor allem der Stickstoff aufgenommen wird, vor allem wegen der teils zweistelligen Temperaturen. mehr
Kennen Sie unseren neuen Videofilm schon? Wenn nicht, dann können Sie ihn sich hier direkt auf dem YouTube-Kanal der Landwirtschaftskammer ansehen. Bei Veranstaltungen sind wir live für Sie dabei und fangen Impressionen und Eindrücke ein, die wir dann zu einem Videoclip aufbereiten und auf unserem YouTube-Kanal vorstellen. Schauen Sie gern öfter mal dort rein und abonnieren Sie unseren Kanal!