Mit dem neuen Düngeplanungsprogramm der Landwirtschaftskammer kann wie gewohnt die rechtskonforme NP-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung 2020 erstellt werden sowie ein Düngeplan zur schlagspezifisch angepassten Verwertung und Verteilung von Wirtschaftsdüngern, Mineraldüngern, der Grunddüngung und der Kalkung vorgenommen werden. Darüberhinaus kann die Verringerung des gesamtbetrieblichen Düngebedarfs für Flächen innerhalb der N-Kulisse, sowie die optimierte Verteilung der N-Mengen zwischen den Schlägen durchgeführt werden. Weiterführend kann auch die nach Düngeverordnung 2020 verpflichtende Düngedokumentation innerhalb des Programmes durchgeführt werden.
Zusätzlich kann innerhalb des Programmes die verpflichtende Dokumentation der Pflanzenschutzmaßnahmen erfolgen.
Das Düngeplanungprogramm der Landwirtschaftskammer kann an dieser Stelle heruntergeladen werden:
Hier ist der Link für den Download der Installationsdatei mit der Bezeichnung: „DPL Version 1.1.8“
Hinweis: Sollten Sie das Programm im Rahmen eines Updates herunterladen, schließen Sie bitte vor Ausführung des Setups das Düngeplanungsprogramm!
Ausschließlich der Erwerb einer kostenpflichtigen Lizenz ermöglicht die vollständige Nutzung aller Programmmodule und Auswertungen des Düngeplanungsprogrammes.
Hier finden sie eine Anleitung sowie eine Excel-Vorlage für den Datenimport von Schlagdaten
Erklärende Anwendungsvideos für den Ersteinstieg in das Programm finden sie hier!
Wichtiger Hinweis:
Für die Frühjahrsdüngung 2021 steht Ihnen letztmalig das Excel-Düngeplanungsprogramm der Landwirtschaftskammer für Ackerbau und Grünland zur Verfügung. Für den Übergang wird die Möglichkeit einer Datenübernahme von Vorjahresdaten aus der Excel Datei für das Jahr 2022 in das neue Düngeplanungsprogramm geschaffen. Das Excel Programm wird ab Mai 2021 nicht mehr aktualisiert und weitergeführt. Hier finden Sie den Downloadlink zur letztmalig aktuellen Version:
Düngeplanungsprogramm Ackerbau/Grünland (Excel) Version 1.56
Datenübernahme aus dem Excel-Düngeplanungsprogramm
Die Datenübernahme erfolgt aus der Düngeplanung für 2021. Die Düngeplanung muss daher der tatsächlich dokumentierten Düngung entsprechen.
Mit der Version 1.56 ist es möglich, die Daten, die in der Düngeplanung für das Jahr 2021 eingegeben wurden, so umzuformen, dass diese für die Planung 2022 als Vorjahresdaten genutzt werden können.
Übernahmeschritte der Excel-Düngeplanung:
1. Datensicherung der Excel-Planung für 2021 erstellen
2. Die Datensicherung mit Version 1.56 über „Laden gespeicherter Daten“ einlesen
3. Im Register „Datenauslagerung DPL“ der Excel-Düngeplanung muss vor der Datenauslagerung in die CSV-Datei, die vom neuen Düngeplanungsprogramm (DPL 1.0.5) eingelesen werden kann folgendes geprüft werden:
4. Mit den geprüften Betriebsdaten über „Datenauslagerung für DPL mit Jahreswechsel“ die CSV-Datei für die Übergabe erstellen
5. Einlesen der CSV-Datensicherung ins neue Düngeplanungsprogramm.
Hinweis: Im neuen Düngeplanungsprogramm darf der importierte Betrieb vor dem Einlesen der Daten noch nicht vorhanden sein. Somit ist der Datenimport der CSV Datei nur möglich, wenn der jeweilige Betrieb noch nicht in der Betriebsverwaltung im neuen Düngeplanungsprogramm angelegt worden ist.
Das Einlesen der Daten ist auch ohne Lizenz möglich. Eine Lizenz ist nach erfolgreichem Import erforderlich um die Berichte und Auswertungen nutzen zu können.
Wer nur einen Auszug aus dem Düngeplan möchte (alle Schläge mit Größe und Kultur), um alles weitere von Hand einzugeben, kann dazu die
Datei Dokuimport2020
verwenden, die die Daten aus der Datensicherung einliest.