Kartoffeln

Speise- und Pflanzkartoffeln

Speisekartoffeln

Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein führt zahlreiche Praxisversuche zur Optimierung der konventionellen Kartoffelproduktion durch.

Die Versuchsstandort ist in Barlt. Dort werden Speisekartoffelsorten auf ihre agronomischen Eigenschaften geprüft. Gleichzeitig ist das Referat Kartoffeln im Beirat der Versuchsstation Dethlingen tätig.

Pflanzkartoffeln

Pflanzkartoffeln werden vorwiegend auf den schweren Böden der Westküste angebaut. Das Küstenklima gilt aufgrund der Westwindlage mit wenig Blattläusen, die Viruserkrankungen übertragen können, als besondere Gesundlage. Die Pflanzkartoffeln aus Schleswig-Holstein gehen als Exportgut in die ganze Welt.

Sortenempfehlungen

Ansprechpartner Sortenwahl

Düngung

Düngeempfehlungen unter Berücksichtigung der neuen Düngeverordnung finden Sie auf einer gesonderten Seite:

Sensorischer Speisekartoffeltest

Alle auf den Versuchsfeldern angebauten Speisesorten werden einer neutralen Koch- und Speiseprüfung unterworfen. Hierzu werden die Kartoffelsorten einheitlich in der Landfrauenschule Hanerau-Hademarschen in einem Konvektomat bei durchschnittlich 65 °C gegart und anonym von Testpersonen auf sensorische Eigenschaften wie Fleischfarbe, Festigkeit, Mehligkeit, Feuchtigkeit und Geschmack geprüft und bewertet.

Pflanzenschutz

Kartoffeln können durch verschiedene Schaderreger befallen werden. Die Beizung des Pflanzgutes richtet sich vorrangig gegen Rhizoctonia solani. Auch gegen den Silberschorf sowie gegen Schwarzbeinigkeit und Erwinia-Nassfäule ist eine Saatgutbeizung möglich.

Bei der Produktion von Pflanzkartoffeln ist zur Zeit keine insektizide Beize gegen Blattläuse als Virusvektoren zugelassen.

Sehr wichtig im Kartoffelbau ist eine frühzeitige und effiziente Unkrautbekämpfung. Die Palette der verfügbaren Herbizide ist nicht sehr groß, es fehlen insbesondere geeignete und verträgliche Nachauflaufherbizide. Der wirtschaftlich bedeutendste Krankheitserreger im Kartoffelbau ist die Kraut- und Knollenfäule.

Wichtige Schädlinge sind Kartoffelzystennematoden. Auch Drahtwürmer, die Larven des Schnellkäfers, können schädigen. Blattläuse spielen im Vermehrungsanbau als Virusüberträger eine wichtige Rolle. Auch der Kartoffelkäfer muss bei entsprechendem Befall beachtet werden.

Folgende Pflanzenschutzmittel können eingesetzt werden. Die Tabellen ersetzen jedoch nicht die genaue Beachtung der jeweiligen Gebrauchsanleitung:

Aktuelle Warndienste Region Ost und West

Hier finden Sie die aktuelles Warndienste!

Ansprechpartner Pflanzenschutz

  • Ludger Lüders

    Waldschlösschenstraße 47
    25746 Heide

    Tel. +49 481 85094-54 Mobil +49 151 14195176
    Fax +49 481 85094-49
    llueders@lksh.de

    Grundsatzfragen im Bereich: tierische Schaderreger, Warndienst West und Pflanzenschutzberatung West, Versuchswesen, Schaderregerüberwachung Landwirtschaft, Beratung