Pressemitteilungen

Spargel zu Ostern in Schleswig-Holstein frisch vom Feld: Der erste Spargel kann gestochen werden!

Das Osterfest steht vor der Tür, und Schleswig-Holstein kann sich über den ersten regionalen Spargel freuen. Der offizielle Spargelanstich der Landwirtschaftskammer und des Arbeitskreises Spargel fand heute auf dem Betrieb von Andy Reimers in Padenstedt statt.

Spargelanstich bei schönstem Sonnenschein auf dem Spargelhof Bauer Reimers in Padenstedt. v. li.: Andreas Löding, Vorsitzender des Arbeitskreises Spargel, Ute Volquardsen, Kammerpräsidentin und Andy Reimers, Spargelbauer. Foto: Nora Wolfgramm

Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer, sagte: „Die Natur hat uns mal wieder bewiesen, was sie kann. Das Warten auf das regionale Gemüse hat ein Ende. Die Betriebe sind zuversichtlich und freuen sich auf die bevorstehende Saison. 44 Erzeuger in unserem Land sorgen dafür, dass es hier ab Hof, in Restaurants, am Straßenrand in den Verkaufswagen, auf dem Wochenmarkt und in den Geschäften die weißen leckeren Stangen gibt (manchmal auch grüne). Spargel ist eines der ersten heimischen Gemüse der Saison und noch dazu ein so besonderes Produkt, was es nur von April bis zum 24. Juni gibt. Nicht umsonst ist der Spargel also der König des Gemüses und der mediale Hipe um ihn ist dem Königsstatus angemessen. Die Folien und Dämme konnten im Februar und März rechtzeitig vorbereitet werden, noch am Freitag sah es aufgrund der kalten, trüben Tage nach einem späteren Saisonstart aus. Dank der Sonne der letzten Tage und trotz der kühlen Temperaturen gibt es jetzt aber doch erste nennenswerte Mengen zum Fest, den Folien sei Dank. Ende des Monats und Anfang Mai werden die Mengen weiter steigen“, so Ute Volquardsen.

Optimistischer Blick auf die Saison
Die Spargelbauern hierzulande blicken optimistisch auf die bevorstehende Saison. Sie hoffen auf rege Nachfrage. Die Zahlen der Agrarinformationsgesellschaft (AMI) lassen darauf schließen, dass die Kaufzurückhaltung 2022 nicht an den Preisen (welche 2020 und 2021 ähnlich waren), sondern an der allgemeinen Verunsicherung gelegen hat. Die beiden Corona-Jahre 2020 und 2021 waren regelrechte Spargeljahre. Nachdem die Betriebe die Corona-bedingten Schwierigkeiten mit der Einreise ausländischer Arbeitskräfte nach und nach lösten, wurde festgestellt, dass in dieser Zeit regionale Produkte und insbesondere der Spargel als typisches Saisonprodukt stark an Wertschätzung gewonnen hat. Verbraucher bemerkten, dass Landwirtschaft systemrelevant ist, und stärkten und förderten die heimischen Lieferketten regelrecht ein.

„Daran wollen wir in dieser Saison anknüpfen“, betont Andreas Löding, Vorsitzender des Arbeitskreises Spargel, und meint weiter: „Die Spargelernte mit ihrer Logistik ist noch immer viel Handarbeit. Es handelt sich
um ein frisches Produkt, welches per Hand gestochen und verarbeitet und an vielen Verkaufsstellen dezentral verkauft wird. Die Spargelproduzenten mit ihren zahlreichen Saisonarbeitskräften vollbringen hier eine logistische
Meisterleistung.“

Ernte gesichert, noch freie Stellen in der Vermarktung
Aus der Branche ist zu hören, dass ausreichend Saisonarbeitskräfte für die Spargelernte zur Verfügung stehen. Es bestehen oft langjährige Geschäftsbeziehungen und vertrauensvolle Verbindungen zwischen den Familien. Die Kräfte kommen aus Polen, Bulgarien, Rumänien, aber diesmal auch aus der Ukraine. Im Verkauf fehlt allerdings mitunter Personal. Die Betriebe haben aber verschiedene Optimierungsstrategien. Einige machen weniger Stände auf, einige verringern die Öffnungszeiten in ihren Hofläden und Ständen und andere werben noch kräftig um Personal für die Saison. Die ganze Saison über sorgen sie dafür, dass unser Spargel frisch auf den Teller kommt.

Frische Qualität und kurze Wege
Denn für die Qualität des Spargels spielt das „Handling“ des Edelgemüses vom Feld bis auf die Ladentheke eine entscheidende Rolle. Beschädigungen der Spargelstangen bei Ernte, Transport und Aufbereitung sind möglichst zu vermeiden, auch muss das Gemüse kühl gelagert werden. Die Belieferung der Stände und Hofläden erfolgt bei den Betrieben der Spargelstraße kontinuierlich, sodass die Verbraucher sicher sein können, frischen Spargel zu erhalten, der vor Kurzem erst geerntet, aufbereitet und optimal gelagert wurde. Sie erhalten ein Produkt, welches mit hohen sozialen Standards und einem fairen Mindestlohn produziert wurde. Hierzulande produzierte Obst- und Gemüseprodukte haben einen deutlich geringeren CO2-Fuß-Abdruck – dank kurzer Transportwege.

Unterschiedliche Sortierung, unterschiedliche Preise
Die Spargelbetriebe hier im Lande können für jeden Anlass und jeden Geldbeutel den richtigen Spargel anbieten, dafür sorgen verschiedene Sortierungen und Spargelsorten.
Die Landwirtschaftskammer geht davon aus, dass sich die Preise zu Beginn auf einem ähnlichen Niveau entwickeln wie im Vorjahr, über die Hauptsaison werden die Preise angebotsbedingt sinken.

Selbstversorgungsgrad bei Spargel bei 84 %
Dank des hohen Selbstversorgungsgrads beim Spargel ist es im Vergleich zu anderen Gemüsearten möglich, sich rein aus heimischem Anbau zu versorgen, und die meisten Verbraucher tun dies auch, das zeigen Zahlen der AMI. Gegenüber der Spargelmenge aus Deutschland spielt Importware nur eine untergeordnete Rolle. Die Zahlen belegen, Verbraucher essen hier hierzulande am liebsten weißen Spargel und den am liebsten von Betrieben aus der eigenen Region. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt im Durchschnitt bei ca. 1,5 kg im Jahr. Aber auch grüner Spargel wird immer beliebter. Der Verzehr liegt schätzungsweise bei rund 200 g pro Kopf im Jahr.

Spargel in Zahlen
Knapp 476 ha werden hierzulande von 44 Betrieben angebaut, davon rund 70 ha Junganlagen, das sind Zahlen von 2022. Es ist zu hören, dass die Anbaufläche bundesweit und auch landesweit 2023 eingeschränkt wurde, ebenso auch die Verfrühung. Amtliche Zahlen dazu werden aber erst 2024 vorliegen. Bisher blieb die Spargelanbaufläche insgesamt in Schleswig-Holstein relativ konstant – Schleswig-Holstein ist ein kleines Anbauland. Die Spargelvermarktung erfolgt bei den schleswig-holsteinischen Betrieben zu 90 % direkt. Etwa 2.000 t sind zu vermarkten in der Saison.

Woran erkennt man frischen Spargel?
Verbraucher sollten auf regionalen Spargel direkt vom Erzeuger aus Hofläden oder vom Wochenmarkt achten, denn dort ist er am frischesten. Frischen Spargel erkennt man an den geschlossenen Köpfen, an feuchten Schnittstellen und am frischen typischen Geruch. Nach dem Kauf sollte der Spargel möglichst schnell mit einem feuchten Küchenhandtuch umwickelt im Kühlschrank eingelagert werden, bis er auf dem Teller landet.

Spargelstraße Schleswig-Holstein
Die Broschüre „Spargelstraße Schleswig-Holstein“ ist ein praktischer Wegweiser zum Spargelbetrieb direkt in Ihrer Nähe. Informationen über Einkaufsmöglichkeiten von frischem Schleswig-Holsteiner Spargel direkt vom Erzeuger erhalten Sie im Faltblatt Spargelstraße Schleswig-Holstein oder im Internet unter www.lksh.de
Erstmals wird es am Freitag, 05. Mai 2023, bundesweit den „Tag des Spargels“ geben. Mit diesem Aktionstag will die Branche auf das wichtige erste Gemüse in Deutschland aufmerksam machen.

Der Arbeitskreis Spargel
Der Arbeitskreis Spargel ist 1990 durch Initiative einiger schleswig-holsteinischer Spargelbetriebe in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer gegründet worden. In diesem Arbeitskreis diskutieren die Mitglieder über Fachfragen und setzen sich während der Saison für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ein. Dem Arbeitskreis gehören derzeit 44 schleswig-holsteinische Betriebe an.


Weitere Anfragen an: Daniela Rixen, Pressesprecherin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Telefon: 0 43 31-94 53-110, 0170-760 67 36, E-Mail: drixen@lksh.de