Aktuelles

Stand der Kulturen: Erste Düngemaßnahmen

In den zurückliegenden beiden Wochen sind die Böden weiter abgetrocknet und in den nassen Senken ist vielfach das Wasser abgezogen. In weiten Teilen des Landes, besonders Niederungen und der Marsch sind aber weiterhin Flächen noch nicht befahrbar- und bearbeitbar. Auf den befahrbaren Flächen sind die ersten mineralischen Düngemaßnahmen abgeschlossen und die organische Düngung läuft derzeit.

Mittlerweile sind die meisten Flächen wieder befahrbar, was noch ausreichend frühe Düngetermine ermöglicht, um eine hohe Nährstoffeffizienz sicher zu stellen. Foto: LKSH

Gestresste Wintergetreidebestände, ebenso wie kritische Flächen nach später Saat haben sich positiv entwickelt. In Wintergerste sind aber in leichten Kuppen und nassen Senken mittlerweile nässebedingte Stresssymptome durch eingeschränkte Wurzelleistung zu erkennen. Winterrapsbestände, die im Herbst bereits gut entwickelt waren, zeigen sich momentan auch überwiegend positiv.

Frühjahrsbestellung kann endlich teilweise anlaufen

Die Bodenbearbeitung und Vorbereitungen zur Frühjahrsaussaat von Sommergetreide und Körnerleguminosen sind angelaufen, teilweise wurde bereits gesät. Für die umbruchwürdigen Bestände oder Teilflächen kann noch in den nächsten Tagen reagiert werden, vorausgesetzt Saatgut für entsprechende Alternativen ist verfügbar. Zudem stellt sich die Überlegung, wie die voraussichtlich für 2024 aufgeweichte
4-%-Stilllegungspflicht (GLÖZ 8) umgesetzt werden kann, wonach nun Flächen mit Zwischenfrüchten (möglich auch voraussichtlich Winterzwischenfruchtanbau mit Aussaat bis Herbst 2024, Mindeststanddauer sechs Wochen) oder klein- und großkörnigen Leguminosen ohne die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zulässig sind, um die 4-%-Vorgaben zu erfüllen. Dabei wäre es auch möglich, Kleegras mit mindestens 50 % Leguminosenanteil als Futterfläche anzulegen, was bei betrieblicher Eignung eine sinnvolle Ergänzung darstellen kann.

Die finale politische Entscheidung hierüber steht allerdings noch am 22. März an.

Achim Seidel
Landwirtschaftskammer SH