Aktuelles

Fachtagung Klimaschutz in der landwirtschaftlichen Praxis am 10. März

Die Landwirtschaft trägt durch die Emission von Treibhausgasen zum Klimawandel bei, von dem sie selbst stark betroffen ist. Durch die Einsparung beziehungsweise Bindung von Treibhausgasen kann die Landwirtschaft zum wichtigen Gestalter des Klimaschutzes werden. Anmeldeschluss ist der 25. Februar!

Die Fachtagung beschäftigt sich mit Möglichkeiten des Klimaschutzes in der Landwirtschaft. Foto: Gerd-Ullrich Krug, Landwirtschaftskammer

Die Reihe besteht aus einer Auftaktveranstaltung am Dienstag, 10. März 2020 in Osterrönfeld (Neubau der Fachhochschule, Am Kamp 11, 24783 Osterrönfeld) und zwei Folgeveranstaltungen mit „Hof- und Feldcharakter“ für Praktiker*innen im Laufe des Jahres 2020. Die Auftaktveranstaltung dient als Informations-, Netzwerk- und Austauschforum und dreht sich um folgende Fragen:

  • Wie können Landwirt*innen ihren Beitrag zum Klimaschutz steigern?
  • Welche Bedingungen müssen dafür erfüllt sein?

Folgeveranstaltungen mit „Hof- und Feldcharakter“ für Praktiker*innen finden statt zu den Themen:

  • Landwirtschaft auf Moorböden – die nasse Nutzung als Lösung für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. Beispiele aus der Praxis.

Termin: 23. April 2020, 10.30 bis 14 Uhr

Ort: Neuer Hörsaal der Fachhochschule Kiel, Campus Osterrönfeld (Fachbereich Agrarwirtschaft)
In Kooperation mit Michael Succow, Stiftung/Projekt MoKli.

  • Kohlenstoffanreicherung in Böden – Praxis Carbon Farming

Termin: 04. Juni 2020, 10.30 bis 14 Uhr

Ort: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst
In Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau.

Organisiert wird diese Veranstaltungsreihe vom Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz (EEK.SH), der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (LKSH), dem kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) und dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR).

Die Anmeldung ist bitte schriftlich unter Angabe der Veranstaltungsnummer 2020-142(1) an anmeldung@bnur.landsh.de zu richten. (Anmeldeschluss ist der 25. Februar 2020).
Die Teilnahme ist kostenlos.

Programm

9.30 Uhr: Eintreffen und Anmeldung

10.00 Uhr: Begrüßung
Probst Matthias Krüger, Nordkirche, und Johannes Grützner, Leiter der Abteilung Energie und Klimaschutz, Technischer Umweltschutz, Melund

Aufstellungsspiel „Landkarte der Möglichkeiten“

Moderation: Prof. Dr. Martin Braatz, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft

10.45 Uhr: Block 1: Fachliche Basis

Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein und Handlungsmöglichkeiten für schleswig-holsteinische Landwirt*innen
Dr. Thorsten Reinsch, Abteilung Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Landwirtschaft und Klimaschutz – Ziele, Maßnahmen und Herausforderungen
Bernhard Osterburg, Leiter der Stabstellen Klima und Boden, Thünen-Institut, Braunschweig

11.45 Uhr, Fragen und Diskussion

12.00 Uhr, Mittagessen

13.00 Uhr, Block 2: Best-Practice Kurzvorträge

Erfahrungen aus Energie- und Klimaschutzberatungen
Sören Lüdtke, Ingenieurbüro IGLU

Klimaschutz auf Moorböden durch nasse Moorbewirtschaftung (Paludikultur): Beispiele aus der Praxis
Anke Nordt, Greifswald Moorzentrum/Universität Greifswald

Kohlenstoffanreicherung in Böden – Praxis Carbon Farming
Henning Knutzen, Landwirt/Boben Op e. V.

Ackerbau: N-Effizienz aus Wirtschaftsdüngern – Was kann Gülleansäuerung leisten?
Sebastian Neumann, LLUR, Flintbek

Viehhaltung: Stellschrauben zur Emissionsminderung in der Tierhaltung
Dr. Onno Burfeind, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Ackerbau: Klimastrategie durch regional angepasstes Saatgut
Ute Rettmann, saat:gut e. V.

Klimaschutzvergütung durch Verbraucher
Hans Möller, De Öko Melkburen/Regionalwert AG Hamburg

13.30 Uhr, Block 3: Destillationsrunden zu Handlungsmöglichkeiten
Austausch zu den Best-Practice Vorträgen: Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?

14.15 Uhr, Abschließende Diskussionsrunde
Diskussion mit Dr. Mathis Müller, Leitung Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt, LKSH, Fridays-for-Future Vertretung und Teilnehmer*in aus den Destillationsrunden
Moderation: Prof. Dr. Martin Braatz

14.30 Uhr, Verabschiedung und Networking