Wichtige Info - der Arbeitnehmerrundbrief geht online!

Umstellung Arbeitnehmerrundbrief auf E-Mail

Umstellung Arbeitnehmerrundbrief auf E-Mail
Das bedeutet mehr Infos, mehr Flexibilität und weniger Papier. Zukünftig wird das Info-Schreiben der Arbeitnehmerberatung der LKSH per E-Mail verschickt. Wer sichergehen möchte, auch weiterhin die Infos rund um das Thema Arbeit und Veranstaltungstipps direkt zu erhalten, schickt eine kurze E-Mail an: arbeitnehmerberatung@lksh.de
Natürlich kann der Rundbrief auch zukünftig weiterhin über unsere Internetseite abgerufen werden.

Onlinetage für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich 2026

Gemeinsame Veranstaltung der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

09.02.2026 Altersvorsorge und Rente
Die Deutsche Rentenversicherung bildet für viele Arbeitnehmende die zentrale Säule der
Altersvorsorge. Birgit Volks (LWK NRW) und Dirk Lüvolding (LWK Nds.) stellen vor, wie Sie
Ihre Rentenansprüche besser nachvollziehen und gezielt verbessern können. Dafür werden
zentrale Begriffe wie Renteninformation, Wartezeit, Kontenklärung und Frührente verständlich
erläutert. Es wird die digitale Rentenübersicht vorgestellt, mit der man sich schnell einen
Überblick über die persönlichen Rentenansprüche verschaffen kann.

11.02.2026 Wissenswertes aus dem Arbeitsrecht
In seinem Vortag geht Rechtsanwalt Andreas Kilian (VLF) auf vielgefragte und aktuelle
Themen aus dem Arbeitsrecht ein. Mit anschaulichen Fallbeispielen und fundiertem Fachwissen
versteht er es, komplexe rechtliche Zusammenhänge verständlich zu vermitteln.

Start jeweils 19.30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstaltungslink wird Ende Januar hier veröffentlicht.

Reden hilft! Auch bei Konflikten?

Onlinevortrag vom 30.06.25

Wo Menschen zusammenkommen, entstehen Konflikte! Auch der Arbeitsalltag in den grünen Berufen ist nicht frei davon: Chefs, Kolleg/innen oder Kund/innen machen einem das Leben nicht immer leicht. Unterschiedliche Systeme treffen aufeinander und persönliche Erfahrungen prägen das Miteinander.

Warum aktives Zuhören, ein Perspektivwechsel und Durchatmen helfen können, machte unsere Referentin Judith Wahl an diesem Abend deutlich. Als Mediatorin bei der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein begleitet sie bei Konflikten in landwirtschaftlichen Betrieben, bei denen Grenzen zwischen Arbeit und Familie häufig verschwimmen.

Hier finden Sie die Folien der Referentin zum Download.

Arbeitnehmerberater kamen zum wertvollen Austausch zusammen

Die Arbeitnehmerberaterinnen und -berater der Landwirtschaftskammern aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein sowie vom Landesbetrieb Landwirtschaft aus Hessen kamen zum jährlichen gemeinsamen Fortbildungsseminar in Vallendar zusammen.
Auf der Tagesordnung des zweitägigen Seminars standen Workshops, die sich mit den Themen „Was würde passieren, wenn die Arbeitnehmerberatung wegfällt?“ oder „Wie würde eine ideale Arbeitnehmerberatung aussehen?“ befassten. Der wertvolle Austausch zwischen den Kolleginnen und Kollegen der verschiedenen Landwirtschaftskammern wird regelmäßig vom Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) organisiert – zur Förderung, Verbesserung und Weiterentwicklung der Arbeitnehmerberatung vor Ort. Weitere Inhalte des Seminars waren Beiträge externer Referenten, die sich mit Themen wie „Interessante Urteile aus dem Arbeitsrecht und deren Auswirkungen auf den Agrarbereich“ beschäftigten.
Angesichts der Bedeutung der Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft, befassen sich die Landwirtschaftskammern auch mit der Vertretung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in berufsständischen Fragen. Ein Hauptziel ist die Gestaltung nachhaltiger Arbeitsverhältnisse und die Fachkräftesicherung in den Grünen Berufen. Dabei wird auch auf einen neutralen Interessenausgleich zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Wert gelegt. (Text: Rainer Göhl, LWK RLP)

Onlinetage für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Agrarbereich 2025

An zwei Abende haben die diesjährigen Arbeitnehmer Onlinetage, eine Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaft der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz stattgefunden. Unter dem Artikel finden S

Die Arbeitnehmerberatungen der Landwirtschaftskammern organisiert seit 2021 die Agrar Onlintetage für Arbeitnehmende. Dieses Jahr haben diese am 18.02.2025 mit dem Thema "Aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht" und am 20.02.2025 mit dem Thema "Psychische Belastung am Arbeitsplatz" stattgefunden. 

Mit "Aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht" berichtet Rechtsanwalt Andreas Killian über die aktuelle Rechtsprechung und ihre Bedeutung in der grüne Branche. Schwerpunkt des Abends war das Thema Arbeitszeit mit Fragen zu Überstunden, Arbeitsitskonto, Feiertagsarbeit, Ausgleichszeiten, Sonn- und Feiertagsruge, sowie das Thema Urlaubsrecht. 

Zum Thema "Psychiche Belastung am Arbeitsplatz berichtet Arbeitspsychologin Antje Juschkat. An diesen Abend wurde unter anderem das Haus der Arbeitsfähigkeit vorgestellt und mit den Teilnehmenden die Fragen "Was bedeutet gesund sein?" und "Aus welchen Gründen gehen Sie arbeiten?" weiter erörtert.

Wenn Sie die Informationen noch einmal nachlesen möchten, finden Sie hier die Präsentationen der Referenten.

 

Interesse an Arbeitnehmerthemen?

Sind Sie an Infos zu Arbeitnehmerthemen interessiert? Dann lassen Sie sich in unseren Verteiler aufnehmen, indem Sie eine Nachricht mit Ihrer E-Mailadresse und dem Hinweis "Bitte nehmen Sie mich in den E-Mail-Verteiler der Arbeitnehmerberatung LK SH auf" an arbeitnehmerberatung@lksh.de senden.

  • Sabine Magens

    Grüner Kamp 15-17
    24768 Rendsburg

    Tel. +49 4331 9453-213 Fax
    smagens@lksh.de

    Arbeitnehmerberatung, Ehrung von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen im Agrarbereich

  • Solveig Ohlmer

    Grüner Kamp 15-17
    24768 Rendsburg

    Tel. +49 4331 9453-217 Fax
    sohlmer@lksh.de

    Arbeitnehmerberatung, Weiterbildung Gartenbau, Bildungsreferentin vlf S-H