Fachschulen

Nach abgeschlossener Berufsausbildung und ersten Berufserfahrungen kann die berufliche und persönliche Qualifikation durch den Besuch einer ein- oder zweijährigen Fachschule verbessert werden:

Fachschule für Landwirtschaft
Berufliche Schule Husum (bs-husum.de) 
Osterrönfeld
Bad Segeberg

Mehr Informationen zu Fachschulen in der Zuständigkeit des
schleswig-holstein.de - Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung - Lehrpläne der FS (Fachschule)

Der Antrag zur Aufnahme in die Fachschule ist vor Schuljahresbeginn bei der jeweiligen Beruflichen Schule zu stellen.

Norddeutsche Fachschule für Gartenbau

Die einjährige Fachschule für Gartenbau vermittelt Absolventinnen und Absolventen einer einschlägigen Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz eine Vertiefung und Erweiterung der beruflichen und allgemeinen Bildung. Die Schüler und Schülerinnen werden auf eine verantwortliche Tätigkeit als Betriebsleiter bzw. Führungskraft im Gartenbau und gleichzeitig auf die Meisterprüfung vorbereitet. Die Fachschule führt zum Abschluss Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in des Gartenbaus.

www.bs-elmshorn.de

Förderung

Der Besuch einer Fachschule kann nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG) oder nach dem Aufstiegsfortbildungsgesetz (AFBG) gefördert werden.

Für Absolventen der Berufsabschlussprüfung mit Noten besser als 2,0 kommt unter Umständen eine Förderung durch das Weiterbildungsstipendium www.sbb-stipendien.dedes BMBF oder durch die Stiftung Begabtenförderung der Agrarverbände www.stiftung-begabtenfoerderung-agrar.de in Betracht.

  • Hier finden Sie die Bildungswege im Überblick.
  • Weitere Informationen in unserer Broschüre: Grüne Berufe haben Zukunft Hinweis zur Broschüre - der Fachschulstandort für Hauswirtschaft im ländlichen Raum hat sich ab September 2025 geändert.  Ebenso haben sich für einige Berufe die Berufsschulstandorte seit August 2025 geändert. Sprechen Sie hierzu unsere Ausbildungsberatungskräfte an.