Leichte Sprache

Was macht die Landwirtschaftskammer?

Die Landwirtschaftskammer kümmert sich um die Themen:

Landwirtschaft

Ausbildung in den Grünen Berufen

Gartenbau

Forst und Wald

Fischerei 

Landleben

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein ist sehr wichtig. Die Menschen dort arbeiten auf den Feldern und bauen Weizen, Gerste und Raps an, aber auch Kartoffeln und Gemüse wie zum Beispiel Spargel oder Zuckerrüben. Viele Bauern halten Tiere, zum Beispiel Kühe, Schweine und Hühner. Die Landwirtschaft ist wichtig, weil sie uns mit Essen versorgt. 

Ausbildung in den Grünen Berufen

Wenn Sie / wenn du ein Mensch mit einer Behinderung bist, also wenn du geistig, körperlich, aber auch seelisch beeinträchtigt bist, bieten wir Ihnen, bieten wir dir eine mögliche Ausbildung zum Werker und Werkerin in der Landwirtschaft oder im Gartenbau oder eine Ausbildung zum Fachpraktiker sowie Fachpraktikerin in der Pferdewirtschaft. 

Gartenbau

Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein kümmert sich auch um den Gartenbau. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Gärtner und Gärtnerinnen und organisieren Weiterbildungen und Schulungen, damit die Fachleute immer auf dem neuesten Stand sind. Außerdem fördert die Kammer den Austausch zwischen den Gärtnern, damit diese sich gegenseitig unterstützen können. Die Landwirtschaftskammer arbeitet auch mit anderen Organisationen zusammen, damit der Gartenbau in Schleswig-Holstein nachhaltig und zukunftsfähig bleibt. Insgesamt trägt sie dazu bei, dass der Gartenbau in der Region erfolgreich und umweltbewusst betrieben wird.

Forst und Wald

Im Wald von Schleswig-Holstein wachsen verschiedene Bäume: Buchen, Eichen, Fichten und Birken. Sie produzieren Sauerstoff, der für Menschen und Tiere lebensnotwendig ist. Außerdem sorgen die Wurzeln der Bäume dafür, dass Wasser im Boden gespeichert wird. Bei der Landwirtschaftskammer kümmern sich die Bezirksförster um den Wald in ihrer Region, also zum Beispiel in Nordfriesland, Plön oder Lauenburg. In der Lehranstalt für Forstwirtschaft in Bad Segeberg finden Fortbildungen zum Thema Forst statt. Außerdem ist dort die Landesberufsschule für zukünftige Forstwirte und Forstwirtinnen. 

Fischerei

Fischer und Fischerinnen fangen mit ihren Kuttern auf der Ost- und Nordsee zum Beispiel Dorsche, Heringe, Sprotten und Schollen. Auf der Nordsee sind Krabbenfischer unterwegs, und außerdem gibt es noch Meeresfarmen, die Miesmuscheln und Austern in ihren Becken halten. 

Leider gibt es immer weniger dieser Meeresbewohner. Das hat zum Beispiel damit zu tun, dass es auf der Erde immer wärmer wird. Man nennt es auch Klimawandel. Die Landwirtschaftskammer und die Fischer haben aber neue Ideen: Urlauber und Urlauberinnen nehmen an Kutterfahrten teil und zahlen den Fischern dafür Geld.

Landleben

Viele Menschen sehnen sich nach einer Auszeit auf dem Land. Die Bauernhöfe in Schleswig-Holstein laden Menschen zu sich ein. Zum Beispiel gibt es Bauernhofcafés, in denen man selbstgebackene Torten, aber auch herzhaftes Essen genießen kann. Alles wird frisch zubereitet. 

Für Menschen mit Beeinträchtigungen gibt es auch soziale Angebote: barrierefreie Hofführungen, Rundgänge, aber auch Wohnungen. Im Mittelpunkt steht immer der einzelne Mensch und seine / ihre Bedürfnisse.