Workshop Futterkonservierung

Voraussetzung für eine hohe Grundfutterleistung sind gute Grundfutterqualitäten und geringe Silierverluste. Auf vielen Betrieben besteht in diesem Bereich Optimierungspotenzial. Um mögliche Schwachstellen und Stellschrauben auf dem eigenen Betrieb zu erkennen, werden vormittags die Grundlagen der Silierung vermittelt, wobei je nach Interesse der Teilnehmenden einige Themenkomplexe auch intensiver angesprochen werden können, z. B.

  • Clostridien + Buttersäuregärung
  • Hefen + alkoholische Gärung und Nacherwärmung
  • Verdichtung
  • Leguminosen

Anhand der Analyseergebnisse der eigenen Silagen wird in Gruppenarbeit die Silagequalität bewertet sowie Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung aufgezeigt, u. a. durch die Wahl eines geeigneten Siliermittels.

Nachmittags werden am Fahrsilo Methoden des Silocontrollings gezeigt, Verdichtungen gemessen sowie die mitgebrachten Silagen sensorisch bewertet.

Analysezertifikate und Silagen sind von den Teilnehmern/innen mitzubringen.

Referentin: Dr. Susanne Ohl, LKSH
Dauer: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: Rendsburg
Anmeldung: Landwirtschaftskammer, Tel.; 04331 9453-212, seminare@lksh.de
Anmeldefrist: 13.03.2026
Teilnahmebeitrag: gebührenfrei, 25 €/Person Verpflegungspauschale
Dieses Seminar wird aus Mitteln der EU (ELER) und des Landes S-H (MLLEV) gefördert.
Erläuterung siehe https://www.lksh.de/de/foerderung/foerderung-in-der-bildung/
Teilnahmebedingungen:www.lksh.de/de/aktuelles/agrarterminkalender/teilnahmebedingungen/

Veranstaltungsort

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Rendsburg

Grüner Kamp 15-17 24768 Rendsburg

Veranstalter