Wilde Vielfalt - regionale Wildküche für die Direktvermarktung

Produkte aus Wildfleisch sind kulinarische Spezialitäten mit wachsender Nachfrage. Sie stehen für Regionalität, Nachhaltigkeit und besonderen Genuss. In diesem Seminar dreht sich alles um die regionale Wildküche als attraktives Angebot für die Direktvermarktung und Hofgastronomie.

Im praktischen Teil entdecken wir gemeinsam, wie sich Wildfleisch kreativ, schmackhaft und alltagstauglich präsentieren lässt – mit klassischen und modernen Rezeptideen, die den regionalen Wildverkauf abwechslungsreicher und attraktiver machen. Im Theorieteil werfen wir einen Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen vom Schuss bis zum Verkauf: Was ist bei Zerlegung, Kühlung und Kennzeichnung zu beachten? Welche Vorschriften gelten für die Vermarktung? Sie erhalten einen Überblick über Hygieneanforderungen, Dokumentationspflichten und lebensmittelrechtliche Grundlagen – mit Fokus auf Direktvermarktung von Wild.

Ein Tag voller Geschmack, Fachwissen und Ideen für alle, die mit regionaler Wildküche neue Wege gehen möchten – traditionell verwurzelt, modern gedacht. Abgerundet wird das Seminar durch eine Hygiene-Folgebelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG).

Referentinnen: Sabine Siems, Annkathrin Meenken-Sievers, Katja Fiehler, LKSH
Dauer: 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: Osterrönfeld
Ansprechpartnerin: Annkathrin Meenken-Sievers, Tel.: 04331 9453-227, ameenkensievers@lksh.de
Anmeldung: Landwirtschaftskammer, Tel.: 04331 9453-212, seminare@lksh.de
Anmeldefrist: 28.11.2025
Teilnahmebeitrag: 70  €/Person, inkl. Verpflegungspauschale
Dieses Seminar wird aus Mitteln der EU (ELER) und des Landes S-H (MLLEV) gefördert.
Erläuterung siehe https://www.lksh.de/de/foerderung/foerderung-in-der-bildung/
Teilnahmebedingungen:www.lksh.de/de/aktuelles/agrarterminkalender/teilnahmebedingungen/

Veranstaltungsort

Fachzentrum Hauswirtschaft, Österrönfeld

Grüner Kamp 9 24783 Osterrönfeld

Veranstalter