Hofübergabe aus der Perspektive der Frau

Die Hofübergabe ist ein bedeutender Einschnitt für die ganze Familie. Frauen spielen dabei – ob als Unternehmerin, Mutter, Ehefrau oder Partnerin – eine tragende Rolle.

Im Seminar stehen folgende Fragestellungen im Mittelpunkt:

  • Wie gelingt ein harmonischer Generationswechsel? Welche sensiblen Themen sollten dabei offen angesprochen werden und wie lässt sich sicherstellen, dass alle Beteiligten Gehör finden und aktiv eingebunden werden?
  • Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Hofübergabe zu berücksichtigen, vor allem aus Sicht der Frau (Grundlagen Höfeordnung, Baraltenteil/Wohnrecht, Abfindung weichende Erben etc.)?
  • Welche betriebswirtschaftlichen Überlegungen sind für die Zukunftsfähigkeit des Hofes entscheidend, insbesondere im Hinblick auf die finanzielle Tragfähigkeit von Altenteil und Abfindungen?
  • Wie kann die Absicherung der Frau bei Berufsunfähigkeit, Tod, Trennung oder Scheidung sowie im Hinblick auf die Altersvorsorge gewährleistet werden?

Referent/in: Judith Wahl, Syster Hauschildt, Matthias Panknin, LKSH, Svenja Paulsen, Fachanwältin für Erbrecht/Familienrecht
Dauer: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: Rendsburg
Anmeldung: Landwirtschaftskammer, Tel.: 04331 9453-212, seminare@lksh.de
Anmeldefrist: 06.02.2026
Teilnahmebeitrag: gebührenfrei, 25 €/Person Verpflegungspauschale
Dieses Seminar wird aus Mitteln der EU (ELER) und des Landes S-H (MLLEV) gefördert.
Erläuterung siehe https://www.lksh.de/de/foerderung/foerderung-in-der-bildung/
Teilnahmebedingungen:www.lksh.de/de/aktuelles/agrarterminkalender/teilnahmebedingungen/

Veranstaltungsort

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Rendsburg

Grüner Kamp 15-17 24768 Rendsburg

Veranstalter