Fütterung beginnt nicht erst am Futtertisch

Warum ist Futterkonservierung wichtig? Die Futterkonservierung schließt die Lücke zwischen dem Futterbau und der Fütterung. Ernte- und Silomanagement beeinflussen nicht nur die zur Verfügung stehenden Futtermengen, sondern auch den Futterwert der Silagen sowie deren Schmackhaftigkeit.

Themen:

  • Höhe und ökonomische Auswirkungen von Verlusten
  • Welche Analysen geben Auskunft zu den Vorgängen im Silo?
  • Stellschrauben für gute Grundfutterqualität und zur Verringerung von Verlusten

Wo beginnt eine gute Ration? Welche Voraussetzungen müssen neben der eigentlichen Fütterung erfüllt sein? Neben diesen Fragen geht es im Part Fütterung um

  • erforderliche Analysen zur Rationsplanung
  • Rationsgestaltung für verschiedene Fütterungsgruppen
  • Rationskontrolle
  • Änderungen aufgrund der neuen Energiebewertung der GfE (2023)

Analysezertifikate sind von den Teilnehmern/innen mitzubringen.

Referentin: Dr. Susanne Ohl, LKSH
Dauer: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Ort: Sprakebüll
Anmeldung: Agrar Beratung Nord, Tel.: 04639 7828-11
Anmeldefrist: 26.01.2026
Teilnahmebeitrag: 40 €/Person, inkl. Getränkepauschale
Dieses Seminar wird aus Mitteln der EU (ELER) und des Landes S-H (MLLEV) gefördert.
Erläuterung siehe https://www.lksh.de/de/foerderung/foerderung-in-der-bildung/
Teilnahmebedingungen:www.lksh.de/de/aktuelles/agrarterminkalender/teilnahmebedingungen/

Veranstaltungsort

Veranstalter