Eine Schulklasse kommt - was nun?

Schüler und Schülerinnen sollen im Rahmen des Unterrichts einen Bauernhof besuchen – so will es der Koalitionsvertrag der Landesregierung Schleswig-Holstein.
Wie gestalte ich eine professionelle Lerneinheit auf dem Hof und was gilt es zu beachten? Darum soll es in diesem Seminar gehen.

Inhalte:

  • rechtliche Grundlagen, Versicherungen, Hygiene
  • Beispiele, Anleitung, Erfahrungen in der Programmgestaltung
    – was hat sich bewährt?
  • Arbeitsmaterialien und Fachbücher
  • Schwierige Kinder, anspruchsvolle Lehrer, besorgte Eltern
    – wie werde ich den Erwartungen gerecht?
  • Am zweiten Tag werden wir eine Exkursion auf einen Hof machen, um dort das bauernhofpädagogische Angebot in der Praxis kennenzulernen.

Referentinnen: Christine Hamester, Pädagogin, Trainerin für Bauernhofpädagogik, Sonja Janke, Hof Beckmissen,
Heiderose Schiller, LKSH
Dauer: 1. Tag: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, 2. Tag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Orte: LVZ Futterkamp und Schönwalde
Ansprechpartnerin: Heiderose Schiller, Tel.: 04331 9453-244, hschiller@lksh.de
Anmeldung: Landwirtschaftskammer, Tel.: 04331 9453-212, seminare@lksh.de
Anmeldefrist: 11.05.2026
Teilnahmebeitrag: gebührenfrei, 35 €/Person Verpflegungspauschale
Dieses Seminar wird aus Mitteln der EU (ELER) und des Landes S-H (MLLEV) gefördert.
Erläuterung siehe https://www.lksh.de/de/foerderung/foerderung-in-der-bildung/
Teilnahmebedingungen:www.lksh.de/de/aktuelles/agrarterminkalender/teilnahmebedingungen/

Veranstaltungsort

Veranstalter