Landwirtschaftsmeister/in

Vorbereitungslehrgang für die Prüfung zum/zur Landwirtschaftsmeister/in

Welche Inhalte deckt der Lehrgang ab?

Der Lehrgang umfasst rund 420 Unterrichtsstunden und teilt sich folgendermaßen auf:

  • 165 Std. Produktions- und Verfahrenstechnik
  • 165 Std. Betriebs- und Unternehmensführung
  • 90 Std. Berufsausbildung und Mitarbeiterführung

Wann und wo findet der Lehrgang statt?

  • berufsbegleitend, über zwei Winterhalbjahre, ca. 15. Oktober bis 31. März, mittwochs und donnerstags von 9 - 16:30 Uhr überwiegend in Rendsburg
  • in der Vegetationszeit werden Übungen, Exkursionen und Feldbegehungen durchgeführt

Wann finden die Prüfungen statt?

  • die Prüfungen fangen im Februar/März 2027 an. Die letzte Prüfung findet dann im Sommer 2028 statt.
  • die feierliche Überreichung der Meisterbriefe erfolgt im November 2028

Wie kann ich mich für den Lehrgang anmelden und was habe ich zu beachten?

  • Anmeldungen sind ab Januar 2026 für den Kurs ab Oktober 2026 möglich
  • Start: Bei mindestens 15 Teilnehmenden

    Praxisnachweise 

  • Arbeitnehmer: Krankenkassennachweis, Arbeitsverträge, Meldung Sozialversicherung
  • Unternehmer: Sammelantrag, Meldung SVLFG, Bescheinigung Steuerberater
  • Platzvergabe nach Eingang und Prüfung der Zulassungsfähigkeit 

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

     I.     Anerkannte(r) Landwirt/in mit Abschluss + 2 Jahre Berufserfahrung

     II.    Anerkannter landwirtschaftlicher Ausbildungsberuf mit Abschluss + 3 Jahre Berufserfahrung

     III.  Nachweis über mindestens 5 Jahre Berufspraxis 

Wie sind die Prüfungen aufgebaut?

     I.     Produktions- und Verfahrenstechnik: Praktische Meisterarbeit/Arbeitsprojekt (pflanzliche oder tierische Produktion) 

            und schriftliche Prüfung

     II.    Betriebs- und Unternehmensführung: Schriftliche Meisterarbeit + mündliche Prüfung (Betriebsanalyse und entwicklung 

             und mündliche Prüfung (Fremd-Betriebsbeurteilung)

     III.  Berufsausbildung und Mitarbeiterführung: Schriftliche Prüfung (Berufsausbildung), praktische (Ausbildungssituation) 

             und Fallstudie (Mitarbeiterführung)

Wie hoch sind die Kosten für den Vorbereitungslehrgang und die Prüfungen?

  • Vorbereitungslehrgang: Preise für 2026 folgen
  • Prüfungen: Preise für 2026 folgen

Fördermöglichkeiten:

  • EU- & Landesförderung wird beantragt
  • Aufstiegs-BAföG (i.d.R. auch bundeslandübergreifend möglich)
  • Für Teilnehmer aus anderen Bundesländern können höhere Kosten anfallen

Ein Teilnahme am Vorbereitungslehrgang ist nicht Voraussetzung für die Meisterprüfung, er bereitet jedoch optimal auf diese Prüfung vor.