Forstwirtschafstmeister/in
Zulassungsvoraussetzung:
Zur Meisterprüfung wird zugelassen, wer:
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf Forstwirtin und Forstwirt und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten landwirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
Inhalte:
Die Meisterprüfung umfasst die Teile:
1. Produktion und Dienstleistungen,
2. Betriebs- und Unternehmensführung,
3. Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
Vorbereitungslehrgang für die Prüfung zum/zur Forstwirtschaftsmeister/in
Die Lehranstalt für Forstwirtschaft plant gemeinsam mit verschiedenen Partnern aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Berlin einen Vorbereitungskurs für die Prüfung zum/zur Forstwirtschaftsmeister/in sowie die entsprechende Prüfung anzubieten.
- Vorbereitungskurs für die drei Prüfungsteile über insgesamt 14,5 Wochen:
Teil 1: Produktion und Dienstleistung
Teil 2: Betriebs- und Unternehmensführung
Teil 3: Berufsausbildung und Mitarbeiterführung - 2-tägige Auftaktveranstaltung im Dezember 2025
- 2 Wochenblock im Januar 2026 für den Teil 3 (inkl. Prüfungen)
- 12 weitere (einzelne) Blockwochen über das Jahr 2026 verteilt
- Die Prüfungen erfolgen kursbegleitend nach Abschluss der Vorbereitungsteile.
- Der Lehrgang ist nicht Voraussetzung für die Meisterprüfung, er bereitet jedoch optimal auf diese Prüfung vor.
- Anmeldungen bzw. Bewerbungen für den Lehrgang sind bis zum 15. Juni.2025 unter laf@lksh.de möglich. Sollten danach noch Plätze zur Verfügung stehen, ist auch eine spätere Anmeldung möglich. Angemeldete Personen werden automatisch über den Fortgang der Planungen informiert.
- Für das Bewerbungsverfahren sind die folgenden Unterlagen erforderlich:
> Nachweis der bestandenen Abschlussprüfung in einem landwirtschaftlichen Ausbildungsberuf (z.B. Forstwirt/in, Landwirt/in, ...), aus dem die erzielte Durchschnittsnote hervorgeht.
> Nachweis über die für die Zulassung erforderliche Mindestzeit an Berufspraxis im Bereich Forstwirtschaft bzw. über die voraussichtliche Erfüllung dieser Voraussetzung bis zum Beginn des Vorbereitungslehrgangs (Dezember 2025). Für den Nachweis ist eine schriftliche Bestätigung des Arbeitgebers / der letzten Arbeitgeber erforderlich.
> Ein mit Datum versehener chronologischer Lebenslauf, aus dem insbesondere der berufliche Werdegang zu entnehmen ist.
> Ggf. Bestätigung des Arbeitgebers zur zukünftigen Tätigkeit in der Forstwirtausbildung zu mindestens 50% einer Vollzeitstelle.
> Zusätzlich können weitere Nachweise über die berufliche Qualifikation wie z.B. über den Besuch einer einschlägigen Fachschule oder von fachlichen Lehrgängen vorgelegt werden.
> Ggf. Nachweis für Freistellung zu Prüfungsteilen (bspw. max. 5 Jahre alte Ausbildereignung nach AEVO) - Eine Platzreservierung erfolgt nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens
Hier noch ein PDF zum Downloaden:
Forstwirtschaftsmeister/in-Kurs „Aus dem Norden, für den Norden
Kosten:
Vorbereitungslehrgang: 12.000 € in 3 Raten (mit Abschluss der einzelnen Prüfungsteile)
Tagesverpflegung ist in den Kursgebühren enthalten
Prüfung: 1.500 €
Übernachtungskosten: ca. 2.500 € je nach Aufwand bei Wochenunterbringung in der Lehranstalt für Forstwirtschaft (Plätze sind begrenzt)
In der Regel ist eine Förderung über das Aufstiegs-BAföG möglich.