Aktuelles

Gülle: Maschinenvorführung neuer Ausbringungsverfahren

Am 28. Mai ab 9:30 Uhr auf einer Grünlandfläche in Süderdorf Dithmarschen mit Maschinen von Eigenbau bis Hightech

Die Vorführung findet auf einer Grünlandfläche von Ernst Hermann Reitz, Wellerhop, statt. Foto: Lausen

Am Mittwoch, 28. Mai, findet in der Gemeinde Süderdorf (Kreis Dithmarschen) von 9:30 bis 13:30 Uhr eine Maschinenvorführung für Ausbringungstechnologien statt, die den Anwendungsbereich Wirtschaftsdünger auf Grünlandflächen abdecken.

Neben Hightechmaschinen, zum Beispiel zur Gülleansäuerung, liegt ein besonderer Fokus der Veranstaltung auf Techniken, die in letzter Zeit entwickelt wurden. Dabei geht es auch um die Nachrüstung von Technik an bereits vorhandenen Güllewagen.  

Seit Februar 2025 dürfen flüssige organische oder flüssige organisch-mineralische Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an Stickstoff auf dem Grünland und mehrschnittigen Feldfutterbau nur noch streifenweise auf den Boden aufgebracht oder injiziert werden. Dazu stehen verschiedene Techniken zur Verfügung. Die Verlustminderung gelingt umso besser, je tiefer die Gülle unter dem Grasdach abgelegt wird. Damit steigen die Kosten der Anwendung und Anschaffung, allerdings wird die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens auch durch die N-Ausnutzung des Wirtschaftsdüngers bestimmt. Die Nutzung sämtlicher Stellschrauben zur besseren N-Ausnutzung ist für alle Betriebe anzustreben, insbesondere auch auf Flächen in der N-Kulisse. Daneben ist es wichtig, dass der Wirtschaftsdünger nicht auf der Grasnarbe abgelegt wird, um Futterverschmutzungen zu vermeiden.

Die verschiedenen Ausbringverfahren werden für den praktischen Einsatz auf Grünland vorgeführt. Dabei erhalten die unterschiedlichen Techniken durch Emissionsmessungen von Ammoniak direkt vor Ort eine Begleitung.

Neben den Neuentwicklungen und dem Gülleansäuerungsverfahren (MuD Säure+) zeigen Tüftler hilfreiche Anpassungen und Verfahren auf. Darüber hinaus erfolgt eine Analyse der Möglichkeiten. Zu den Themenaspekten gehören dabei unter anderem technische und gesetzliche Grenzen sowie ein Kosten-Nutzen-Vergleich.

Auf dem Programm stehen noch weitere Handlungsfelder zur Verbesserung der Grünlandwirtschaft. So werden auch Verfahren zur Ampferbekämpfung und Grasnarbenlockerung gezeigt sowie der Einfluss von Reifendruck auf die Bodenstruktur im Feld dargestellt.

Die Vorführungen finden auf einer Grünlandfläche von Ernst Hermann Reitz in Wellerhop statt. Die Zufahrt ist nur über die Wellerhoper Straße möglich, um eine Spur für Rettungsfahrzeuge freizuhalten.

Anfahrtsskizze 

Peter Lausen und Lea Sophie Steffensen
Landwirtschaftskammer SH