Aktuelles

Tierwohl bleibt zentral: Mehrheit der Deutschen achtet auf Haltung und Herkunft

Tierwohl steht für die Mehrheit der Deutschen ganz oben auf der Einkaufsliste. Laut einer aktuellen Civey-Umfrage im Auftrag des Forum Moderne Landwirtschaft geben 72 Prozent der Verbraucher an, dass ihnen Tierwohl beim Kauf von Fleisch, Milch oder Eiern „wichtig“ oder „sehr wichtig“ ist.

Kühe im Stall

Für Verbraucher ist das Thema Tierwohl sehr wichtig. Foto: Forum moderne Landwirtschaft e.V.

Weihnachten als Spiegel des Ernährungsverhaltens

Rund um die Feiertage zeigt sich, welche Rolle Gewohnheiten und Werte beim Essen tatsächlich spielen. Laut der Umfrage setzen die meisten Deutschen an Weihnachten auf traditionelle Gerichte - vor allem Geflügel (z. B. Gans oder Ente) sowie Schweine- und Rindfleischgerichte. Etwa ein Drittel der Befragten bleibt beim Klassiker "Würstchen mit Kartoffelsalat", während vegetarische und vegane Alternativen vor allem in jüngeren Zielgruppen zunehmen.

Verbraucher wünschen sich Transparenz statt Versprechen

Dennoch sagen nur 33 Prozent der Befragten, dass sie bereit wären, bis zu zehn Prozent mehr für Produkte aus besonders tiergerechter Haltung zu zahlen. Mehr als ein Drittel (38 Prozent) gibt an, keinen Aufpreis leisten zu können oder zu wollen. Besonders jüngere Menschen und Städter informieren sich zunehmend digital - über Social Media, Verbrauchermedien oder direkt bei Betrieben.

Das unterstreichen auch viele Antworten in der Freifeldfrage, in denen Befragte sich mehr ehrliche Einblicke, bessere Kennzeichnungen und eine stärkere Einbindung der Landwirtschaft in den Dialog wünschen. Darüber hinaus fordern viele Verbraucher  konkrete Veränderungen in der Tierhaltung selbst: An erster Stelle steht der Wunsch nach verbesserten Haltungsformen (40 %), gefolgt von einem stärkeren Fokus auf Tierwohl (22 %). Ein Teil der Befragten betont zudem die Bedeutung von weniger Bürokratie, mehr Transparenz im Verkauf und einer besseren finanziellen Absicherung landwirtschaftlicher Betriebe. Diese Rückmeldungen zeigen deutlich: Die Erwartungen an die Tierhaltung der Zukunft gehen über den Stall hinaus; sie betreffen auch Rahmenbedingungen, Kommunikation und Wertschätzung.

Zukunftsfähige Tierhaltung braucht Innovation und Akzeptanz

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sich Verbraucher von moderner Tierhaltung noch mehr Tierwohl wünschen, obwohl sie längst über gesetzliche Mindeststandards hinausgeht. Dabei setzen Landwirte auf innovative Stallkonzepte, Gesundheitsmanagement und Transparenz, um Tierwohl, Wirtschaftlichkeit und gesellschaftliche Erwartungen besser miteinander zu verbinden.

Informationen zum Thema Tierwohl finden Sie auch auf unserer Webseite: Laufende EIP-Projekte LKSH