News: Grundfuttersicherheit in der Tierhaltung: Wasser steuert Wachstum
AutorIn: Tammo Peters, Landwirtschaftskammer
Datum:
29.06.2020
Zwar sorgen positive Umweltverhältnisse, wie die hohe Sonneneinstrahlung für hohe Qualitäten (zum Beispiel Energiekonzentration), jedoch vermindern die Zuwachseinbußen den Ertrag (entsprechend Energie
Zuckerrüben
Datum:
16.06.2020
151 50901004 Fax +49 4381 9009-8 sohl@lksh.de Grünland, Futterkonservierung, Futterqualität, Ökologischer [...] nge 2025 Glyphosat Glyphosate im Ackerbau und Grünland - Gesamtübersicht Herbizide Herbizide in Rüben
News: Rehkitze und Niederwild bei der Frühjahrsmahd schützen
AutorIn: Deutscher Jagdverband e.V.
Datum:
28.05.2020
Auch in Corona-Zeiten kommt es bei der Mahd von Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen auf die K [...] Tierverhalten anzupassen. Die Verbände empfehlen, das Grünland grundsätzlich von innen nach außen zu mähen. Das
News: Neues Merkblatt zum Umgang mit der Düngeverordnung: Grobfutterleistung von Milchkühen beim Nährstoffvergleich
AutorIn: Pressemitteilung DLG
Datum:
16.04.2020
2017) wird für Wiederkäuer die Nährstoffabfuhr von Grünland- und Feldfutterflächen über den Besatz mit Rindern
Schladetsch GbR
Datum:
31.03.2020
t sich auf die Bewirtschaftung von intensivem Grünland, auf ackerfähigen Flächen wird Mais angebaut.
Jürgens
Datum:
30.03.2020
bewirtschaftenha die überwiegend als intensives Grünland genutzt wird, melken unseren Kuhbestand im Fi
News: Fachtagung Klimaschutz in der landwirtschaftlichen Praxis am 10. März
AutorIn: Oliver Viertmann, Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein
Datum:
21.02.2020
Landwirt*innen Dr. Thorsten Reinsch, Abteilung Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau, Christian
Hachmann
Datum:
16.02.2020
Familienbetrieb mit 100 Milchkühen. Auf 130 ha werden Grünland, Silomais, Getreide und Raps angebaut. Wir halten
News: 300 Besucher bei Landestagung Rinderhaltung in Rendsburg: Erfolgreich auf Grünland wirtschaften
AutorIn: Imke Junge, Landwirtschaftskammer
Datum:
13.02.2020
Imke Junge, Mitarbeiterin im Lehr- und Versuchszentrum der Kammer in Futterkamp stellte die Vollkostenrechnung 2019 vor: Die Schere zwischen den 25 % besten und 25 % schlechteren Betrieben klafft extr