Pressemitteilungen

Landesweite Freisprechungsfeier des Gartenbaus in den Holstenhallen, Congress Center in Neumünster

173 Absolventinnen und Absolventen im Gartenbau freigesprochen: 145 Gärtnerinnen und Gärtner sowie 28 Werkerinnen und Werker im Gartenbau sind im feierlichen Rahmen heute in Neumünster von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und den grünen Berufsverbänden im Beisein zahlreicher Ehrengäste offiziell freigesprochen worden.

Freisprechung im gartenbau

Holstenhallen, Congress Center in Neumünster: 173 Absolventinnen und Absolventen im Gartenbau freigesprochen. Ihre Urkunden zum Berufsabschluss erhielten sie von Kammerpräsidentin Ute Volquardsen, Stefan Momsen vom Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Lars Kotzam vom Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland und Marcel Rochelt vom Bund deutscher Baumschulen. Foto: Antje Kottich

Die Urkunden überreichten Kammerpräsidentin Ute Volquardsen, Stefan Momsen vom Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Lars Kotzam vom Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland und Marcel Rochelt vom Bund deutscher Baumschulen. Für den kulturellen Rahmen sorgte die Kieler Slam-Poetin Selina Seemann, die mit pointierten Texten zu Themen wie Bäumen, Klimaaktivismus und Heimat das Publikum begeisterte. 

Nachwuchskräfte aus sechs Fachrichtungen des Gartenbaus:

  • Baumschule: 17
  • Friedhofsgärtnerei: 9
  • Garten- und Landschaftsbau: 117
  • Gemüsebau: 9
  • Staudengärtnerei: 1
  • Zierpflanzenbau: 20
    (Namen der Absolventen/Ausbildungsbetriebe - siehe unten)

Ute Volquardsen würdigte in ihrer Ansprache das große Engagement der Ausbildungsbetriebe. Sie sagte, die Pflanze sei der gemeinsame Nenner aller Fachrichtungen – ob Produktion oder Dienstleistung. Gärtnerinnen und Gärtner tragen Verantwortung für Natur und Umwelt und stellten sich aktiv den Herausforderungen des Klimawandels, etwa durch nachhaltige Anbaumethoden, klimaresiliente Stadtgrün-Konzepte oder auch regionale Gemüse- und Obstproduktion. Für die jungen Fachkräfte sei es wichtig, den „Blick über den Tellerrand“ zu wagen, betonte Ute Volquardsen. Weiter meinte sie: Die Weiterbildungen zum Meister oder Techniker sowie Studiengänge im Gartenbau eröffnen wichtige und vielfältige Karrierechancen. „Wir brauchen euch“, so ihr Fazit, gerichtet an die Absolventinnen und Absolventen.

Ehrung der erfolgreichsten Auszubildenden (Ausbildungsbetriebe)
Die Jahresbesten wurden durch die grünen Berufsverbände ausgezeichnet:

  • Baumschule:
    Ulrike Tanner (Schurig Jungpflanzen, Barmstedt)
    Hans Johannes Ringel (Baumschule Heydorn & Söhne, Klein Nordende)
    Phillip Alexander Schade (Johs. Wortmann Pflanzen Gartenbedarf, Hamburg)
  • Garten- und Landschaftsbau:
    Nico Falkenhagen (Garten - und Landschaftsbau Püst, Labenz)
    Tim Binsfeld (Bugenhagen Berufsbildungswerk, Timmendorfer Strand)
    Bjarne Christiansen (Willi Petersen & Sohn GaLaBau, Sylt)
  • Gemüsebau:
    Leon Brodkorb (Gemüsehof Breklingfeld)
    Lena Kiara Jürgensen (Hof Großholz)
    Em Andresen (Gemüsehof Breklingfeld)
  • Staudengärtnerei:
    Jana Carstensen (Staudenkulturen Nord, Klein Nordende)
  • Zierpflanzenbau:
    Shanna Cheyenne Hauser (Theodor-Schäfer Berufsbildungswerk, Husum)
    Aenna Philine Sörnsen (Botanischer Garten Kiel)
    Sabrina Muster (Erich Rahlf und Söhne, Schürsdorf)

Jahrgangsbeste Auszubildende 2025 ist Shanna Cheyenne Hauser. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Gärtnerin, Fachrichtung Zierpflanzenbau im Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk in Husum. Jan-Peter Beese, Stiftungsvorstandsmitglied der Thea und Bruno Tietgen Stiftung, überreichte ihr für die beste Prüfungsleistung einem Weiterbildungsgutschein über 500 Euro.

Ausbildungsbetrieb des Jahres 2025 
Zum „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2025“ wurde der Betrieb Garten- und Landschaftsbau Hans Hermann Meins in Ahrensburg (Kreis Stormarn) gekürt. Geschäftsführer Benjamin Marks nahm die Auszeichnung entgegen. Seit 1994 hat der Betrieb 24 junge Menschen erfolgreich zum Berufsabschluss geführt. Ein Team bestehend aus 24 Fachkräften – darunter vier Meister und ein Techniker – sichern eine Ausbildung auf hohem Niveau. Schwerpunkt ist die Planung, Gestaltung und Pflege anspruchsvoller Privatgärten, ergänzt um Baumpflege, Pflan-zungen, Holz- und Zaunbau sowie Winterdienste.

Die Ehrung ist eine Initiative der gärtnerischen Berufsverbände, der IG BAU, des Vereins ehemaliger Schüler der Norddeutschen Fachschule sowie der Junggärtner, um besondere Ausbildungsqualität und Engagement der Betriebe sichtbar zu machen. Überreicht wurden eine Urkunde, ein Hofschild sowie ein eigens produzierter Videoclip zur Nachwuchswerbung. Das Video steht auf dem Youtube-Kanal der Landwirtschaftskammer am 19.09. ab ca. 16 Uhr bereit unter https://www.youtube.com/@landwirtschaftskammersh

Allgemeines zur Ausbildung im Gartenbau 
In Schleswig-Holstein gibt es rund 1.700 Gartenbaubetriebe mit insgesamt 13.000 Beschäftigten. Der Produktions- und Dienstleistungsgartenbau erwirtschaftet jährlich rund 1,1 Milliarden Euro und ist damit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Aktuell befinden sich 560 Auszubildende in den Berufen Gärtner/in sowie Werker/in im Gartenbau. Gut ausgebildeter Nachwuchs ist für die Zukunft der Branche unverzichtbar

Verantwortlich für den Pressetext: Daniela Rixen, Pressesprecherin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Telefon: 0 43 31-94 53-109, E-Mail: drixen@lksh.de


173 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen im Gartenbau 2025 

173 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen im Gartenbau 2025 
Gärtner/-innen Zierpflanzenbau
Evan Chris Finder (Blumen Bade GbR, Kisdorf); Gregor Gustav Gutschmidt (Blumen Wohlers, Klein Barkau); Mara Holburg, Judith Joke Mengel, Aenna Philine Sörnsen, Antila Thomsen (Botanischer Garten Kiel Christian-Albrechts-Universität, Kiel); Marie Peters (Bull Gartenbau, Gönnebek); Sabrina Muster (Erich Rahlf und Söhne, Scharbeutz); Jannik Zabel (Gärtnerei Sylvester, Bad Segeberg); Shanna Cheyenne Hauser (Theodor-Schäfer Berufsbildungswerk, Husum).

Werker/-innen Zierpflanzenbau
Lisa-Marie Dieckelmann, Nils Kristian Niesen, Sven Erik Niesen, Joanne Rosatzin, Vanessa Vogelsang (Bugenhagenwerk Berufsbildungswerk, Timmendorfer Strand); Justin Pflesser (Gärtnerei Langfeldt, Lütjenburg); Niklas Leon Budig (Gärtnerei Fittschen, Gönnebek); Lukas Schumann (Kultur Gut Gartenbau, Gönnebek); Eric-Andreas Wiese (Theodor-Schäfer Berufsbildungswerk, Husum).

Gärtner/-innen Gemüsebau
Bente Levke Elak (Gärtnerhof Borby, Rieseby); Adele Firnrohr, Jan Kröger (Gemüsebau Gut Wulksfelde, Tangstedt); Em Andresen, Leon Brodkorb (Gemüsehof Breklingfeld, Nübel); Lena Kiara Jürgensen, Michel Laufer (Hof Großholz, Holzdorf); Momme Ole Johannsen (Hof Överdiek, Groß Wittensee).

Gärtner/-innen Baumschule
Luca Majoresz (Baum-& Rosenschulen H. Clausen, Böklund); Lee Marvin Poikat, Hans Johannes Ringel (Baumschule H.H.Heydorn jun. & Söhne, Klein Nordende); Abdeslam Idrissi Azami Hassani (Baumschulen Bradfisch, Borstel-Hohenraden); Felix Altenburg (Gartenbaumschule Hans Andresen, Bargteheide); Jakob Ortmeyer, Phillip Alexander Schade (Johs. Wortmann Pflanzen Gartenbedarf, Hamburg); Ole Boßner, Lilian Sophie Hinthal, Céline Podeyn, Paul Magnus Staacke (Lorenz von Ehren, Hamburg); Ulrike Tanner (Schurig Jungpflanzen, Barmstedt). 

Gärtner/-innen Garten- und Landschaftsbau
Stephanie Helmdach (alpina AG, Rellingen); Pawel Lukasz Koch (Bahl GmbH Garten-, Landschafts- und Schwimmteichbau, Kiebitzreihe); Leonie Klems (BeWiBe Garten- und Landschaftsbau, Hohenwestedt); Luca Pascale Wegwerth (Bleyder Garten-und Landschaftsbau, Lübeck); Maximilian Ecke, Yunus Emre Ilhan (Bolz Gartengestaltung, Westerrönfeld); Marvin Oltmanns (Bugenhagen Berufsbildungswerk, Timmendorfer Strand); Jarig Rönn Dahmlos (Gartengestaltung, Tellingstedt); Tahir Nazari (Dieter Schnoor Garten-und Landschaftsbau, Schuby); Christian Gerken, Jonas Ingwersen, Florian Raik Köhler, Hannes Mollenhauer, Tomke Rickart Siebels, Justin Wehking, Magnus Wiedenbeck (Erwin Rumpf Garten- und Landschaftsbau, Nortorf); Fiete Ole Strube (Eskildsen, Malente); Frerk Bohn (Foehrer Baumschulen, Süderende); Matis Kuschke, Sascha Pirch (Gaerten von Hoerschelmann, Bargfeld-Stegen); Nico Falkenhagen (Garten - und Landschaftsbau Püst, Labenz); Leo Garber (Garten - und Landschaftsbau Reinhard Garber, Brunsbek); Jannis Elia Frentz (Garten Jacobs, Heiligenstedten); Jannick Schlaeger (Garten- und Landschaftsbau Bernd Möller, Schellhorn); Jannik Linus Behrmann (Garten- und Landschaftsbau Hans-Otto Voß, Halstenbek); Tom Erik Grote, Finn Loop (Gartenbau Bolt, Moorrege); Max Schirrmann (Gartengestaltung Dirk Haupert, Norderstedt); Silas Riewesell (Gartengestaltung Eckhard Rahm, Neumünster); Domenick Jost, Milano Ludwig (Gartenideen Roland Stegemann, Altenholz); Merten Carstensen, Jan Niclas Scheel (GartenSchön Knut Hansen, Husum); Arved Johannsen, Louis Kaune, Niklas Rösner (Gartenträume, Sylt); Stefan Karenke, Matthias Kuckelkorn (Garten-und Landschaftsbau Björn Cardel, Kiel); Lasse Mats Süphke (Garten-und Landschaftsbau Mirold, Preetz); Jakob Westhues (Görn Besendahl Gartengestaltung, Wedel); Leif Lennart Bunge (Grüne Oase Garten-und Landschaftsbau, Bad Schwartau); Lukas Berthold, Christian Höche, Melvin Klinker (GrünKonzept, Flensburg); Katharina Tiedemann (Hajo Rumpf Garten-und Landschaftsbau, Gnutz); Dennis Calciu, Ann-Sophie Nimmesgern, Tjark Tesing (Hans Hermann Meins Garten- und Landschaftsbau, Ahrensburg); Phil Louis Springer (Hansestadt Lübeck); Jeremy-Justin von Gostomski (Harrs Garten - und Landschaftsbau, Henstedt-Ulzburg); Tade Aaron Petersen (Hartten, Harrislee); Tim Käselau, Marlon Oswald, April Tischbierek (Karstens Garten-und Landschaftsbau, Kiel); Finn Lasse Kasdepke, Marlon Klaus Schramm, Lea Weyrich (Landeshauptstadt Kiel); Joris Bruhn (Maschmann Garten- u. Landschaftsbau, Moorrege); Lucas Reimer, Sophie Stoltenberg (Matthiesen Garten-und Landschaftsbau, Heikendorf); Matthias Seitz (Meykopff GaLaBau, Lübeck); Zino Enrico Fornfeist, Mareck Klodt (Natura Gartengestaltung, Lütjenburg); Tom Pastorff (Nils Smid Garten-u. Landschaftsbau, Plön); Konrad Bolz, Florentine Förster, Raphael Eric-Simeon Michel (oar Gartenservice, Dänischenhagen); Maximilian Leo Kunde, Jaella Sophie Vogel (Osbahr Garten- und Landschaftsbau, Uetersen); Marlen Friedrichsen, Jonas Luca Thiel (Oskar Petersen, Schwentinental); Arne Hartmann (Reinhard Schäfer Garten - und Landschaftsbau, Bargteheide); Louis Lasse Nissen (Righini Garten- u. Landschaftsbau, Bargteheide); Melanie Beuge, (Rolf Westphal Garten-und Landschaftsbau, Lübeck); Jeremy Kebbe (Scholz Gartenbau, Marne); Lasse Jannik Momsen Schönfeld (Garten-und Landschaftsbau, Sylt/Munkmarsch); Merret Caroline Rickmers (Stadt Niebüll); Richard Peter Friedrichs (Stadt Norderstedt); Thorge Johannißon, (Strube & Kaden,Bad Segeberg); Jan Philip Voß (Tungendorfer Baumschulen, Neumünster); Elin Heinacher (Wandrey  Garten- und Landschaftsbau, Bad Bramstedt); Marvin Olf, Lars Wittkopp, Philip Wohlert (Wilhelm Sievers, Jevenstedt); Bjarne Christiansen, Jan Merkelbach (Willi Petersen & Sohn GaLaBau, Westerland). Leo Fridolin Behling-Pfeffer, Oliver Alexander Behnke, Amadeus Niklas Friedrich, Finn Jensen, Hinrich Stegemann (externe Prüfungsteilnehmer).

Werker/-innen Garten- und Landschaftsbau
Laura Roth (bfh Bildungs-u. Förderungsstätte Himmelmoor, Quickborn); Tim Binsfeld, Kevin Brasch, Tara Mia Kämpf, Niclas Raffael Lehmann, Yasin Roschlaub, Benjamin Schulz, Ruben Paul Walsemann (Bugenhagen Berufsbildungswerk, Timmendorfer Strand); Yannis Dittke (Garten- und Landschaftsbau Bernd Möller, Schellhorn); Luca Leon Neumann (Natura Gartengestaltung, Lütjenburg); Celina-Millane Benitez, Lennart Burchardt (Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk, Husum); Moritz Schuder (Zorn Gärten Garten-und Landschaftsbau, Tangstedt); Pascal Hansen (externer Prüfungsteilnehmer).

Gärtner/-innen Friedhofsgärtnerei
Carsten Krüger (Friedhofsgärtnerei Hinze - Stefan Kaben, Lübeck); Linda Gottschling (Hansestadt Lübeck, Lübeck); Xaver Lambrecht, (Landeshauptstadt Kiel); Kathrin Schiweck (externe Prüfungsteilnehmerin nach §45/2 BBiG).

Werker/-innen Friedhofsgärtnerei
Eric Schellenberg (Jugendaufbauwerk der Kreishandwerkerschaft Stormarn, Bad Oldesloe); Abdullah Fadoi (Landeshauptstadt Kiel).

Einige Absolvent/innen fehlen in dieser Aufzählung, weil sie nicht genannt werden wollen.

Weiter Anfragen an Daniela Rixen unter 04331/9453-109 oder drixen@lksh.de