Aktuelles

Seeadler in Schleswig-Holsteinischen Landesforsten im Aufwind

Es gibt eine neue Infotafel am Waldparkplatz über Seeadlerschutz in der Försterei Fohlenkoppel und eine erfolgreiche Kooperation mit Projektgruppe Seeadlerschutz .

 

Vier Menschen vor einer Infotafel im Wald

Infotafel Seeadlerschutz, Waldparkplatz Neuer Hau, v. li. Revierförster Maximilian Scheel (SHLF Försterei Fohlenkoppel) , Günter Kalin, Katrin Schweim, Kai-Martin Gercke (Projektgruppe Seeadlerschutz)

Mit rund 40 Brutpaaren befinden sich die Seeadler in den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten wie im ganzen Bundesland weiter im Aufwind. Unterstützt wird diese positive Entwicklung durch eine langjährige und erfolgreiche Kooperation der Landesforsten mit der Projektgruppe Seeadlerschutz. In diesem Rahmen informiert jetzt am Forstort Neuer Hau der Försterei Fohlenkoppel eine neue Infotafel zum Seeadler und seinen Lebensraumansprüchen.

Ziel ist es, Waldbesucherinnen und Waldbesucher über den Lebensraum und den Schutz der Seeadler zu informieren und das Bewusstsein für den Erhalt der lokalen Natur zu stärken“, sagt Maximilian Scheel, Revierleiter der Försterei Fohlenkoppel. Aktuell gebe es zwei Seeadlerbrutpaare in der Försterei Fohlenkoppel. Das ist ein Indikator für die hohe Lebensraumqualität unserer Landschaft in der unseren Wäldern eine Schlüsselrolle zukommt, so der Revierförster. Der Erfolg beim Seeadlerschutz stehe exemplarisch für das Engagement der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten beim Erhalt und der Entwicklung der Artenvielfalt mit vielen Partnern des amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutzes.

Die neue Informationstafel bietet Waldbesucherinnen und Waldbesuchern einen Überblick über das örtliche Vogelschutzgebiet und den Lebensraum des Seeadlers in der Region. Initiiert wurde die Info-Tafel von Günter Kalin von der Projektgruppe Seeadlerschutz. In allen Ostsee-Anrainerstaaten war der Seeadler ursprünglich weit verbreitet. Durch menschliche Verfolgung und den Einsatz von Insektengiften wie DDT wurden aber die Brutbestände stark dezimiert. Vor diesem Hintergrund hat sich die Projektgruppe Seeadlerschutz Schleswig-Holstein das Ziel gesetzt, einen langfristig gesicherten Brutbestand im Land aufzubauen, die Wiederausbreitung zu fördern und darüber zu informieren. Die Partnerschaft mit den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten sei dabei ein wichtiger Baustein und natürlich auch die Information der Öffentlichkeit, zu der die neue Infotafel ihren Beitrag leiste.

Die Projektgruppe Seeadlerschutz ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Naturschutzverbänden, der Landesjägerschaft, dem Waldbesitzerverband, dem Umweltministerium und den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten als Seeadlerschutzstation. Gegründet wurde die Projektgruppe Seeadlerschutz bereits 1968 im Rahmen des WWF-Projektes Greifvogelschutzprogramm in Schleswig-Holstein. Seit 1997 ist die Projektgruppe Seeadlerschutz als gemeinnützig anerkannter Verein tätig und führt seither im Auftrag des Landes Schleswig-Holstein das Artenschutzprojekt Seeadler durch. Mit den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten kooperiert die Projektgruppe offiziell seit deren rechtlicher Gründung 2008.

Mehr Infos zum Thema Forst auch auf unserer Webseite: Forst (lksh.de)