Als Teil dieser Partnerschaft wurde auch die bereits bestehende Kooperation zwischen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Chersoner Staatlichen Agrar- und Wirtschaftsuniversität (KSAEU) im Bereich der Wirtschaftswissenschaften gestärkt. Diese wissenschaftliche Zusammenarbeit soll nun weiter vertieft und auf die Agrarwissenschaften ausgeweitet werden, die für die Oblast Cherson eine große Bedeutung und Tradition haben. Ziel der neuen Vereinbarung sind gemeinsame Forschungs- und Bildungsprojekte in den Bereichen Agrar-, Umwelt- und Wirtschaftswissenschaften.
Die neue Hochschulpartnerschaft wurde heute (13. Oktober) durch Professor Ralph Schneider (Vizepräsident der CAU), Professorin Viktoria Hranovska (Vizerektorin der KSAEU) und Professor Tim Diekötter (Dekan der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der CAU) in den Tagungsräumen der Seeburg Kiel feierlich unterzeichnet. Neben den beiden Hochschulen nahmen auch Ministerpräsident Daniel Günther sowie eine hochrangig besetzte Delegation aus Cherson unter Leitung des stellvertretenden Gouverneurs der regionalen Militäradministration Cherson, Dmytro Butrii, teil. Landwirtschaftsminister Werner Schwarz und die Generalkonsulin der Ukraine, Dr. Iryna Tybinka, wohnten den Feierlichkeiten ebenfalls bei.
Ministerpräsident Daniel Günther sagte: „Seit dreieinhalb Jahren überzieht Russland die Ukraine mit einem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg. Die Menschen in Cherson leben direkt an der Frontlinie und mit der täglichen Bedrohung durch hunderte Drohnen- und Artillerieangriffe. Trotzdem planen die Menschen dort den Wiederaufbau und träumen vom Ende des Krieges. Und auch Lehre und Forschung der Chersoner Staatlichen Agrar- und Wirtschaftsuniversität finden weiterhin statt und sind Ausdruck des Blicks von Cherson in die Zukunft. Dieser Mut und diese Zuversicht der Menschen in der Ukraine verdienen unseren Respekt und unsere Bewunderung. Schleswig-Holstein steht fest an der Seite der Ukraine. Ich bin überzeugt: Kooperationen stärken die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Mit der Zusammenarbeit unserer Hochschulen zeigen wir, dass Wissenschaft selbst unter schwierigsten Bedingungen Brücken bauen kann. Die Chersoner Universität beweist mit ihrem Engagement und ihrer Widerstandskraft, dass Bildung und Forschung entscheidende Grundlagen für den Wiederaufbau und eine friedliche Zukunft sind.“
Auch Landwirtschaftsminister Werner Schwarz hob die enge Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis hervor: „Landwirtschaft und Ernährungssicherheit sind zentrale Themen – für Cherson wie für Schleswig-Holstein. Der Austausch zwischen beiden Fakultäten eröffnet neue Perspektiven, etwa im Bereich klimaeffizienter Landwirtschaft, nachhaltiger Produktion und moderner Ausbildung. Wir unterstützen diesen Wissenstransfer ausdrücklich.“
Professor Ralph Schneider, Vizepräsident der CAU, sagte: „Mit der Förderung durch den DAAD und der heutigen Unterzeichnung des Fakultätsvertrags wird die bestehende Kooperation zwischen beiden Hochschulen gestärkt. Dies zeigt, dass selbst in extremen Krisensituationen Hochschulpartnerschaften weiterhin möglich und ausbaufähig sind. Besonders freuen mich in diesem Zusammenhang auch die gemeinsamen Anstrengungen mit der Landesregierung Schleswig-Holstein und durch die letztes Jahr geschlossene Städtepartnerschaft Kiel-Cherson.“
Professor Kai Carstensen, Leiter des Kooperationsprojekts an der CAU, ergänzte: „Was 2022 als Nothilfe für die vom russischen Militär besetzte und teilweise zerstörte Universität in Cherson begonnen hat, entwickelt sich mehr und mehr zu einer festen Partnerschaft. Die erfolgreiche Zusammenarbeit in den Wirtschaftswissenschaften und der statistischen Datenanalyse hat gezeigt, dass beide Seiten davon profitieren. So vertiefen die Studierenden in gemeinsamen Seminaren nicht nur ihre fachlichen Kompetenzen, sondern erwerben auch wichtige Fähigkeiten beim Arbeiten in internationalen Teams.“
Der stellvertretende Gouverneur der regionalen Militäradministration Cherson, Dmytro Butrii, betonte: „Die Zusammenarbeit im Agrarsektor ist für die Region Cherson äußerst wichtig, insbesondere unter den derzeitigen herausfordernden Umständen. Trotz der täglichen russischen Bombardierungen arbeiten wir aktiv am Wiederaufbau des Agrarsektors. Die Unterzeichnung des Abkommens zwischen unseren Universitäten stärkt nicht nur die akademischen Beziehungen, sondern schafft auch neue Möglichkeiten für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Wir danken unseren deutschen Partnern herzlich für ihre Unterstützung und Solidarität in dieser schwierigen Zeit.“
Die Kooperation wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit knapp 800.000 Euro bis 2029 gefördert. Sie umfasst unter anderem gemeinsame Forschungsprojekte, Austauschprogramme und Weiterbildungsangebote. Bereits seit 2023 besteht eine Partnerschaft zwischen der CAU und der KSAEU im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Im Rahmen der aktuellen Vereinbarung wird die Zusammenarbeit nun auf die Fakultät für Agrar- und Ernährungswissenschaften ausgeweitet.
In den kommenden Tagen besucht die Delegation aus Cherson mehrere landwirtschaftliche Betriebe in Schleswig-Holstein, um Einblicke in klimaeffiziente Bewirtschaftungsstrategien und praxisorientierte Forschung zu gewinnen.
„Diese Partnerschaft steht für Solidarität, für gegenseitiges Lernen und für die gemeinsame Hoffnung auf eine friedliche Zukunft. Schleswig-Holstein wird Cherson auch weiterhin auf seinem Weg unterstützen“, so der Ministerpräsident.
Hintergrund:
Schleswig-Holstein und die ukrainische Oblast Cherson sind seit September 2023 offizielle Partnerregionen. Ziel der Partnerschaft ist es, den Wiederaufbau in Cherson langfristig zu unterstützen – insbesondere in den Bereichen Bildung, Landwirtschaft, Energie und Verwaltung.