Das EU-geförderte Projekt ATTRACTISS stärkt die Rolle von Innovationsdienstleitern (engl. Innovation Support Service, kurz: ISS), indem es deren Vernetzung fördert und praxisnahe Methoden zur Begleitung von Innovationsprozessen entwickelt. Ziel ist es, den Wissensaustausch zwischen Innovationsdienstleistern, Organisationen und Behörden zu verbessern und Innovationen in der Landwirtschaft voranzutreiben.
Warum braucht es Innovationsdienstleister?
Landwirtschaftliche Betriebe stehen heute vor stetig verändernden Bedingungen. Innovative Lösungen sind entscheidend für die Zukunft der Branche. Doch zwischen Forschungserkenntnissen und praktischer Anwendung klafft oft eine Lücke. Um Innovationen schneller in die Praxis zu bringen, hat die EU-Kommission im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP-Agri) die Rolle von Innovationsdienstleistern etabliert. Sie agieren als Schnittstelle zwischen Praxis, Beratung, Wissenschaft und Verwaltung und unterstützen die Akteure der Agrarbranche dabei, innovative Ideen zu identifizieren, zu entwickeln und erfolgreich in der Praxis zu etablieren. Seit 2021 sind europäische Mitgliedsstaaten verpflichtet, Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft gezielt durch Innovationsdienstleister zu fördern.
Was ist ATTRACTISS?
ATTRACTISS (AcTivate and TRigger ACTors to deepen the function of Innovation Support Services) ist ein sechsjähriges Horizon Europe-Projekt mit 17 Partnern aus 13 europäischen Ländern, darunter auch die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein mit dem Innovationsbüro EIP-Agrar (www.eip-agrar-sh.de). Im Projekt bringen die Mitarbeiter regionale Expertisen als Innovationsdienstleister ein. Mit einem Fördervolumen von insgesamt 4,6 Millionen Euro trägt das Projekt dazu bei, Methoden, Werkzeuge und Praxisbeispiele bereitzustellen, um den Wissenstransfer zu verbessern und Innovationen in die Praxis zu bringen.
Welche Ziele verfolgt ATTRACTISS?
Intensivierung des Netzwerks für den Wissensaustausch zwischen Stakeholdern
Bereitstellung von Methoden und Werkzeugen für Innovationsdienstleister
Unterstützung bei der Qualifizierung und Ausbildung von Innovationsdienstleistern
Verbesserung von Rahmenbedingungen, um Innovationsdienstleister zu implementieren
Wie unterstützt ATTRACTISS?
ATTRACTISS unterstützt mit einem mehrdimensionalen Ansatz. Zum einen auf individueller Ebene durch Qualifizierung und Methodentraining für Innovationsdienstleistende und zum anderen auf struktureller Ebene durch Netzwerkbildung und Wissenstransfer. Umsetzten lassen sich diese Ansätze durch:
über 100 Workshops, Webinare und Konferenzen,
Ausbildung von 400 Innovationsdienstleistenden,
ein Netzwerk in 27 Mitgliedsstaaten,
zahlreiche Praxisbeispiele,
6 Austauschbesuchen
sowie 100 Methoden und Werkzeuge um Innovationen zu fördern und in die Praxis zu bringen.
Beispiele dafür: Methoden und Werkzeuge
Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein ist aktiv an der Entwicklung und Aufbereitung dieser Methoden und Werkzeuge beteiligt und organisiert in diesem Rahmen so genannte Do-It-Yourself-Labs (DIY-Labs) in verschiedenen Regionen Europas, die eine Plattform zum voneinander Lernen und Ausprobieren von Methoden und Werkzeugen schaffen.
Infos und Kontaktadressen
Mehr Informationen zum Projekt auf der ATTRACTISS-Webseite unter www.attractiss.eu
Die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein sind unter folgenden E-Mail-Adressen zu erreichen:
Markus Hartmann: mhartmann@lksh.de
Carola Ketelhodt: cketelhodt@lksh.de
Ines Sell: isell@lksh.de
Finanziert wird das Projekt durch die Europäische Union und die UK Research and Innovation (UKRI) im Rahmen des Förderprogramms „Horizon Europe“ unter der Fördernummer 10055370.
Markus Hartmann
Landwirtschaftskammer SH