Aktuelles

Pflanzenbaubetriebe für bundesweites Netzwerk gesucht

Neuauflage des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, um modernen und nachhaltigen Ackerbau erlebbar zu machen

 

Betriebsleiterinnen und -leiter landwirtschaftlicher Betriebe können ihr Interesse an einer Zusammenarbeit im „Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau“ bis zum 31. Juli 2025 online bekunden. Foto: Rixen

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) startet als Teil seiner Ackerbaustrategie 2035 eine Neuauflage des „Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau“. Rund 100 Betriebe unterschiedlicher Größe und aus allen Regionen Deutschlands können Teil des dreijährigen Netzwerks werden. Bewerbungen nimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bis zum 31. Juli 2025 entgegen.

Bereits von 2021 bis 2025 beteiligten sich gut 100 Betriebe aus ganz Deutschland am Projekt-Netzwerk. Damals wie heute ist es das Ziel, sowohl konventionell als auch ökologisch wirtschaftende Ackerbau- und Gemischtbetriebe deutschlandweit stärker zu vernetzen und die moderne, umwelt- und ressourcenschonende Landwirtschaft der Öffentlichkeit näher zu bringen.

Gemeinsam zu neuen Ideen und Wegen

Ein Fokus liegt auf dem intensiven Wissensaustausch. Bei gegenseitigen Betriebsbesichtigungen lernen sich die Teilnehmenden „live“ kennen und können vor Ort unterschiedliche Ansätze im Ackerbau erleben. Besonders produktiv war in der vergangenen Laufzeit ebenso die Online-Seminarreihe „PraxisTalk“. Hier stellen die Betriebe selbst praktikable und innovative Ansätze entlang der Handlungsfelder der Ackerbaustrategie 2035 vor. Diese diskutierten sie im Anschluss mit verschiedenen Expertinnen und Experten.

Hereinspaziert! Wertschätzung im direkten Kontakt steigern

Teil des „Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau“ ist es, die lokale und regionale Öffentlichkeit auf die jeweiligen Höfe einzuladen. Dazu veranstalten die Netzwerkbetriebe beispielsweise Hoffeste oder Führungen für Schulklassen. Im direkten Austausch bringen die Landwirtinnen und Landwirte den Besuchern so den Ackerbau näher und schaffen mehr Transparenz und Verständnis.

Bei der Planung und Umsetzung öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen erhalten die Netzwerkbetrieb fachkundige Hilfe in der Medienkommunikation und Veranstaltungsplanung. Eine Koordinationsstelle berät bei der Organisation von Terminen auf dem Betrieb, hilft in Fragen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie bei der Produktion von Videos, Broschüren und weiterem Informationsmaterial. Zusätzlich können die Landwirte und Landwirtinnen auch an Fortbildungsmöglichkeiten zu Themen wie Pressearbeit, Pädagogik und 
Kommunikation teilnehmen.

Teilnahmebedingungen

Betriebsleiterinnen und -leiter landwirtschaftlicher Betriebe können ihr Interesse an einer Zusammenarbeit im „Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau“ bis zum 31. Juli 2025 online bei der BLE bekunden. Informationen zur Bekanntmachung „Bundesweite Markterkundung zur Gewinnung von Betrieben für ein „Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau“ im Rahmen der Ackerbaustrategie 2035“ gibt es online unter www.ble.de/Netzwerk-Leitbetriebe-Pflanzenbau.

Hintergrundinformationen

Mit dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau setzt das BMLEH die Ackerbaustrategie 2035 konkret um. In der Ackerbaustrategie liegen die Schwerpunkte auf einer zukunftsorientierten und nachhaltigen, das heißt ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähigen, Bewirtschaftung. Zum anderen geht es um die Versorgung der Gesellschaft mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln, Futtermitteln und biogenen Rohstoffen.

Quelle: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bonn