Zeitablauf: 
Montag, den 17.07.2023
 8.30 Uhr
 Beginn und Begrüßung
 9.00 Uhr
 Einführung in die Klauenpflege
 5- Punkte Schema
 10.30 Uhr
 Funktionelle Klauenpflege – Demonstration an Totklauen
 12.15 Uhr
 Mittagspause
 13.00 Uhr
 Funktionelle Klauenpflege an Totklauen
 15.00 Uhr
 Messer schleifen, Werkzeugkunde
 Zirka 17.00 Uhr
 Ende des Seminartages
Dienstag, den 18.07.2023
 8.30 Uhr Klauenpflege
 (im Stall oder an Totklauen)
- Entlastungsschnitt
- Behandlung Mortellarosche Krankheit
- Verbände Anlegen, Klötze kleben
- Anwendung verschiedener Schleifscheiben
12.15 Uhr
 Mittagspause
 13.00 Uhr
 Fortsetzung Klauenpflege
 15.00 Uhr
 Theorie
 Klauenkrankheiten nicht infektiös
 Klauenkrankheiten infektiös
 Ca. 17.00 Uhr Ende des Seminartages
Mittwoch, den 19.07.2023
 8.30 Uhr
 Funktionelle Klauenpflege im Stall
 12.15 Uhr
 Mittagspause
 13.00 Uhr
 Funktionelle Klauenpflege im Stall
 14.00 Uhr
 Locomotion Score
 15.00 Uhr
 Wiederholung/offene Fragen/Abschluss
 Ca. 17.00 Uhr
 Ende des Seminars
Programmänderungen sind kurzfristig möglich
 Maximale Teilnehmerzahl: 15
 Referenten: Dr. Andrea Fiedler und KollegInnen
 Mitzubringen sind eigene Werkzeuge/Verbandsmaterial (sofern vorhanden), saubere Arbeitsbekleidung und Gummistiefel
 Kosten: 400 €/Person inkl. Verpflegung (zuzüglich Übernachtungskosten)
 Anmeldung per Mail mit Angabe von Namen und Telefonnummer, Adresse und Rechnungsadresse an Janna Fritz: jfritz@lksh.de
 Infos unter +49 4381 9009-46
 Anfragen zur Zimmerreservierung bei Sonja Hinz unter +49 4381 9009-11
  
 
                                
