Mit dem Lehrgang werden Bauern und Bäuerinnen qualifiziert, innovative Wohn-, Pflege- und Betreuungsangebote auf ihren Höfen zu etablieren.
 Inhalte:
- Individuelle Entwicklung von Angeboten, die zu mir und meinen Hof passen.
 Akteure aus dem Betreuungs- und Pflegesektor – mit wem können sich Höfe vernetzen?
- Rechtliche Grundlagen, Fördermöglichkeiten, Kostenkalkulation
- Einblick in die Praxis: Tiergestützte Angebote für Menschen mit Unterstützungsbedarf auf dem Hof Göhring in Baden-Württemberg
- Chancen des neuen Bundesteilhabegesetzes. Wie werde ich entlohnter Arbeitgeber für Menschen mit Behinderung?
- Lebenslange Pflegebedürftigkeit – was muss beachtet werden?
 Fachgerechte Kommunikation mit der Zielgruppe/Hygiene und Unfallverhütung
Dieser Lehrgang ist anerkannt nach der Alltagsförderungsverordnung SGB XI §
Termine:
01.03.-03.03.2023 in Futterkamp
 03.04.-05.04.2023 in Futterkamp
 08.05.-11.05.2023 Praxismodul
 10.06.-11.06.2023 in Wittensee
 07.09.-08.09.2023 in Futterkamp
 21.09.2023 Zertifikatsübergabe
Veranstalter:
 Landwirtschaftskammer SH
 Ansprechpartnerin:
 Heiderose Schiller
 Tel.: 04331 9453-244,
hschiller@lksh.de
Anmeldung: Landwirtschaftskammer
 Tel.: 04331 9453-212,
seminare@lksh.de 
Anmeldefrist: 01.02.2023
 Green Care – Betreuung auf dem Bauernhof
 Referentinnen: Maria Nielsen, LKSH
 Andrea Göhring, Landwirtin und
 Fachkraft tiergestützte Therapie und
 Pädagogik und weitere Fachreferenten
 Teilnehmerzahl: max. 12
 Dauer: 9.00 - 17.00 Uhr
 Teilnahmebeitrag:
 825 €/Person inkl. Verpflegung für Gebührengruppe 1
 1.262 €/Person bzw. 1.608 €/Person
 inkl. Verpflegung für Gebührengruppe 2
Weitere Infos zu den Gebührengruppen erhalten Sie hier (S. 132 und 133)
 Dieses Seminar wird aus Mitteln der EU (ELER) und
 des Landes S-H (MLLEV) gefördert
 
                                
