Aktuelles

Fünf Abschluss- und neun Zwischenprüflinge

Prüfungen der Fischereiauszubildenden an zwei Tagen.

Zwischenprüfung (von li. n. r.): Wilhelm Schwenn, Lucai Botha, Jago Taddäus Hennemuth, Nicolai Juilfs-Röhling, Yannik Barniek, Ben Brendel, Askjell Schmittner, Nick Henke, Ole Ronnebeck. Foto: Gabriele Witt

Teil eins der Prüfung zum Fischer auf dem Meer ist geschafft! An der Landesberufsschule für Küsten- und Kleine Hochseefischerei stellten sich die Fischeranwärter Ende März dem ersten Teil der Abschlussprüfungen für dieses traditionelle Handwerk.  Wie navigiere ich meinen Kutter über das Meer? Wie pflege ich meine Maschine und Ausrüstung an Bord. Welche Fanggeräte werden benötig und wie werden diese gebaut? Wie können die Bestände des Meeres nachhaltig bewirtschaftet werden? Einige von vielen Fragen, die sich den Anwärtern stellten. 

Umso erfreulicher waren die guten Leistungen am Prüfungsende. Daneben legten neun angehende Fischer die Zwischenprüfung ab und beendeten damit ihre halbe Seereise der Ausbildung. Ab August starten sie nun in das letzte Ausbildungsjahr. Die Landwirtschaftskammer und die Kollegen der Fischereischule gratulieren allen Absolventen zum Erreichten.

Im Sommer wird sich die Abschlussklasse den zweiten Teil der Prüfung stellen müssen, um die Berufsbezeichnung Fischwirt „Küstenfischerei und Kleinen Hochseefischerei“ zu führen. Dafür viel Erfolg! Mehr zur Ausbildung Fischwirt/in unter: https://www.lksh.de/bildung/gruene-berufe/fischwirtin

Frank Eli
Landwirtschaftskammer SH