Die modernen Einrichtungen, die mit Unterstützung des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) realisiert wurden, sind ein wichtiges Zeichen für eine zukunftsfähige Schweinehaltung. Das neue Konzept der Sauenhaltung am LVZ umfasst ein neugebautes Deckzentrum und einen neugebauten Abferkelstall. Außerdem wurde die ehemalige Prüfstation Fuhlensee zu einem Quarantäne- und Eingliederungsstall umgebaut. Das LVZ Futterkamp nutzt die neuen Einrichtungen als praxisorientierte Forschungs- und Ausbildungsstätte, um die Tierhaltung stetig weiterzuentwickeln.
Die offizielle Einweihung beginnt am 9. Oktober um 09.30 Uhr mit einem Empfang in der Bau- und Energieausstellung. Ab 10 Uhr folgen Grußworte von Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, und Landwirtschaftsminister Werner Schwarz. Im Anschluss daran stellt Ina Stellwag (LVZ Futterkamp) das umgesetzte Stallbaukonzept vor.
Ab 11 Uhr starten geführte Rundgänge an den neuen Stallungen. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, das neue Deckzentrum sowie die Abferkelung aus nächster Nähe zu besichtigen. Dabei werden auch die am Bau beteiligten Firmen vor Ort sein und für Fragen zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung endet um 13.30 Uhr mit einem Sektempfang und einem Mittagsimbiss, bei dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in entspannter Atmosphäre weiter austauschen können. Das Team vom LVZ Futterkamp freut sich, die Einweihung mit zahlreichen interessierten Besucherinnen und Besuchern zu feiern und die ersten Erfahrungen in den neuen Ställen weiterzugeben.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Interessierte können sich bis spätestens 30. September per E-Mail unter lvz-fuka@lksh.de oder telefonisch unter +49 4381-90090 anmelden.
Da bereits aufgestallt sein wird, erfolgt die Besichtigung der Sauenhaltung von außen, Schweinefreiheit ist somit nicht erforderlich.
Hannah Straky
Landwirtschaftskammer SH
BU:
Der neue Deck-Wartestall im LVZ Futterkamp ist seit Juli in Betrieb.
Foto: Ina Stellwag