Es sollen Haltungs- und Managementkonzepte zur Verbesserung des Tierwohls erarbeitet werden, um im Anschluss die Ergebnisse direkt in die Praxis transferieren zu können.
Damit kann InnoRind einen Beitrag dazu leisten, das Tierwohl in der deutschen Rinderhaltung zu verbessern sowie negative Umweltauswirkungen zu reduzieren, um damit sicherzustellen, dass die Verbraucher weiterhin mit nachhaltig erzeugten tierischen Produkten versorgt werden, deren Herkunft gesellschaftlich akzeptiert wird.
Programm:
10.00 Uhr:
Forschungsprojekt InnoRind - Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz
 Nadine Schnipkoweit, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
10.15 Uhr:
Gruppenhaltung und Aufzucht von Kälbern
 Kim-Juelie Zimmer-Sonn, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
10.45 Uhr:
Gruppenabkalbung mit geeigneten Rückzugsbereichen für die Milchkühe
 Dr. Angelika Häußermann, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
11.15 Uhr:
Innovative Haltungssysteme in der Rindermast
 Dr. Tony Krebs, Thünen Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst
11.45 Uhr:
Praxistaugliches Managementkonzept für systematische Tierwohlplanung
 Dr. Jan Brinkmann, Thünen Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst
 
                                