Training der technischen Großtierrettung

„Helfen kann nur, wer auch gut vorbereitet und geschult ist“

Großtierrettungseinsätze stellen Einsatzkräfte vor spezielle Herausforderungen und bergen oft unerkannte Gefahren. Wer die Risiken einschätzen kann, geeignete Handlungsoptionen und Verfahren kennt, kann Menschen schützen und Tiere schonen.

In Zusammenarbeit mit ComCavalo (https://www.comcavalo.de/) und der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein bietet das Netzwerk Fokus Tierwohl ein Training für die technische Großtierrettung an.

Die Veranstaltung ist ganztägig und findet im LVZ Futterkamp statt. Trainiert wird mit professionellen Rettungsdummies und Spezialwerkzeug.

Zielgruppe: Feuerwehr, Tierarztpraxen, Landwirtschaftliches Unternehmen mit Tierhaltung Das Seminar wird mit 7 Stunden auf die Fortbildungspflicht gemäß § 2 Abs. 4 der Berufsordnung der Tierärztekammer Schleswig-Holstein anerkannt.

Programm:

Theoretischer Teil im Seminarraum Sophienhof, LVZ Futterkamp, 24327 Blekendorf

Referent: Michael Böhler comCavalo

8.30 Uhr- ca. 10.45 Uhr: Theoretische Grundlagen 

  • Verhalten von Anfahrt bis zur Rettung
  • Emotionen-Werte-Sicherheit
  • Organisation und Techniken
  • Spezialwerkzeuge
  • Kritische Situationen und Gefahren
  • Strukturen der Einsatzstelle und Einsatzstrategie

Ca.10.55 - ca.12.15 Uhr: Praxisworkshop mit Pferdedummy

Anlegen von Nothalter und Sicherungsseilen

Fädel- und Zugtechniken

Vorstellen der Spezialwerkzeuge und deren Auswirkungen

12.15 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr -16.00 Uhr: Fortsetzung Praxisworkshop

Praktische Übungen von Einsatzszenarien (Hangrettung, Rettung aus Stallbox und Anhänger, Rettung aus Bachlauf, Rettung unter Einsatz des Hebegeschirrs)

ca. 16.00 Uhr- 16.30 Uhr: Abschlussbesprechung

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen

Um mehrere Feuerwehren/Tierarztpraxen/landw. Betriebe berücksichtigen zu können, bitten wir um maximal zwei Anmeldungen pro entsprechender Einrichtung

Kosten: Die Teilnahme inklusive Verpflegung ist aufgrund einer Förderung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat kostenfrei.

Anmeldung unter Angabe von Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail bis zuum 02.10.2026 unter lvz-fuka@lksh.de

Sollten Sie nach Ihrer verbindlichen Anmeldung wider Erwarten nicht am Kurs teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte so schnell wie möglich, spätestens aber bis zum 10.10.2026 mit. Spätere Abmeldungen sowie nicht Erscheinen am Seminartag müssen wir mit einer Stornierungsgebühr von 50 EUR in Rechnung stellen.

Veranstaltungsort

Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp, Blekendorf

Gutshof 24327 Blekendorf

Veranstalter