Das Netzwerk Ökolandbau SH lädt gemeinsam mit Bioland zu einer Fortbildung für den Sachkundenachweis Pflanzenschutz ein.
Pflanzenschutz ist im ökologischen Gemüsebau ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Betriebs. Es ist wichtig, das Keimverhalten und die Keimstimulation von Beikräutern zu kennen sowie Strategien zur Regulierung im Vor- und Nachauflauf bei der Aussaat zu verstehen. Ebenso spielt die Kenntnis über Schadinsekten, ihren Entwicklungszyklus und rechtzeitige Gegenmaßnahmen eine große Rolle, um die Qualität und den Ertrag zu sichern.
In der Schulung werden die gesetzlichen Vorgaben zum Pflanzenschutz im Ökolandbau vermittelt und eine Orientierung auf dem Markt für Pflanzenschutzmittel gegeben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Ein Vortrag zur Feldhygiene und Beikrautregulation sowie die Wirkung der Bodenbearbeitung auf das Beikrautaufkommen zeigen die Folgen von Bearbeitungsfehlern auf. Außerdem werden Möglichkeiten zur Bekämpfung von Schadpilzen durch Bewässerungsmanagement vorgestellt.
Weiterhin werden Kohlbestände auf Schädlinge untersucht, in verschiedenen Entwicklungsstadien bestimmt und Schadschwellen ermittelt. Es wird abgewogen, welche Regulierungsmaßnahmen – auch zugelassene Pflanzenschutzmittel im ökologischen Landbau – am erfolgversprechendsten sind. Die Begehung von Blühstreifen und die Bestimmung von Nützlingen runden das Programm ab.
Bei Bedarf kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden, die als anerkannte Fortbildungsmaßnahme gemäß § 7 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung gilt.
Mehr Informationen auf der Website des Netzwerks Ökolandbau SH
Anmeldung: bis 10.09.2025 über den Bioland Veranstaltungskalender
Bei Fragen rufen Sie gerne unter 0160 3191573 an oder schreiben Sie an info@oekolandbau-sh.net