Bodenworkshop Teil 2: Entwicklung von Zwischenfrüchten & Etablierung von Winterungen

Das Netzwerk Ökolandbau SH veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer SH eine zweiteilige Veranstaltungsreihe auf dem Bio-Betrieb Schillerhof.

Die Auswirkungen von Kulturführungsmaßnahmen zeigen sich häufig erst im Verlauf der Vegetationsperiode. Um diese Effekte anschaulich zu vermitteln, bieten wir zwei Termine an einem Standort über die gesamte Saison hinweg an.      

Der erste Termin am 07.05.2025 befasste sich mit der Bestandsetablierung von Sommerungen. Gemeinsam mit Dr. Matthias Schiller, Anna Schwinger (LWK SH) und Magdalena Rangs (Legunet) wurden mehrere Ackerflächen vom Schillerhof mit Ackerbohnen und Sommergetreide begutachtet.

Am zweiten Termin des Bodenworkshops liegt der Schwerpunkt auf dem Bodenleben sowie der Entwicklung der Zwischenfrüchte und der Bestandsetablierung von Winterungen.

Programm: 

9:30 Uhr

Begrüßung durch Netzwerk Ökolandbau SH & Landwirtschaftskammer SH

 

kurze Betriebsvorstellung Schillerhof durch Dr. Matthias Schiller

 

Impulsvortrag zu Leguminosenmüdigkeit von Prof. Dr. Christel Baum (Universität Rostock)

 

Kaffeepause

 

Flächenbesichtigung Bodenprofil in der Zwischenfrucht, Drohnenaussaat

 

Flächenbesichtigung Wintergetreide

13:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Anmeldung für den 30.10.25: bis 20.10.2025, 18 Uhr an info@oekolandbau-sh.net mit
Angabe von Namen, Adresse und Telefonnummer

Mehr Informationen auf der Website des Netzwerks Ökolandbau SH
 

Kontakt: 0160 3191573, info@oekolandbau-sh.net

Veranstaltungsort

Veranstalter