„Diversität im Agrar- und Ernährungssektor“
74. Öffentliche Hochschultagung
Donnerstag, 25. Januar 2024, Audimax, Uni Kiel
| 
 | Grußworte und Eröffnung | 
| 
 | Frederik-Paulsen-Hörsaal, Auditorium maximum | 
| 
 | 
 | 
| 10:00 Uhr | Eröffnung | 
| 
 | Prof. Dr. Georg Thaller | 
| 
 | Dekan der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät | 
| 
 | 
 | 
| 
 | Verleihung der goldenen Universitätsnadel an Prof. Dr. Friedhelm Taube | 
| 
 | Prof. Dr. Simone Fulda | 
| 
 | Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) | 
| 
 | 
 | 
| 
 | Verleihung des Genderpreises der Fakultät | 
| 
 | Prof. Dr. Georg Thaller | 
| 
 | Dekan der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät | 
| 
 | 
 | 
| 
 | Plenarvorträge | 
| 
 | Frederik-Paulsen-Hörsaal, Auditorium maximum | 
| 10:45 Uhr | Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität als integralem Teil nachhaltiger Landwirtschaft | 
| 
 | Prof. Dr. Jens Dauber | 
| 
 | Leiter des Instituts für Biodiversität am Thünen-Institut Braunschweig, Professor für Biodiversität von Agrarlandschaften an der Technischen Universität Braunschweig | 
| 11:30 Uhr | Von der Natur ins Feld: Pflanzenschutz auf verschiedenen Ebenen | 
| 
 | Prof. Dr. Remco Stam | 
| 
 | Professor für Phytopathologie und Pflanzenschutz am Institut für Phytopathologie der CAU 
 DISKUSSIONSLEITUNG Ute Volquardsen Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein | 
| 
 | 
 | 
| 12:15 Uhr | Poster-Slam-Session „Wissenschaft kurzgefasst“ | 
| 
 | 
 | 
| 12:30 Uhr | MITTAGSPAUSE | 
| 
 | 
 | 
| 13:30 Uhr | Impulsvortrag | 
| 
 | Werner Schwarz | 
| 
 | Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein | 
| 
 | Impulsvortrag | 
| 
 | Tobias Goldschmidt | 
| 
 | Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein | 
| 14:00 Uhr | Diskussion mit den Ministern und Plenarrednern | 
| 
 | 
 | 
| 
 | Agrobiodiversität | 
| 
 | Frederik-Paulsen-Hörsaal, Auditorium maximum | 
| 14:50 Uhr | Digitalisierung im Schweinestall - Assistenz durch Künstliche Intelligenz? Prof. Dr. Imke Traulsen, Institut für Tierzucht und Tierhaltung | 
| 15:10 Uhr | In Vielfalt geeint - Mischkultursysteme aus europäischer Perspektive Dr. Insa Kühling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung | 
| 15:30 Uhr | Da ist (hoffentlich) der Wurm drin: Nematoden und Bodengesundheit Dr. Janina Milkereit Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Diskussionsleitung: Dietrich Pritschau Bauerverband Schleswig-Holstein | 
| 15:50 Uhr | PAUSE | 
| 16:20 Uhr | Zu viel, zu wenig, zu schmutzig: Das Dilemma mit dem Wasser im ländlichen Raum Prof. Dr. Nicola Fohrer Institut für Natur- und Ressourcenschutz | 
| 16:40 Uhr | Da summt es! - Praxisleitfaden Blühflächen Prof. Dr. Tim Diekötter Institut für Natur- und Ressourcenschutz 
 Diskussionsleitung: Jörn Fröhlich Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein | 
| 
 | 
 | 
| 
 | Ernährungsdiversität | 
| 
 | Hörsaal C, Auditorium maximum | 
| 14:50 Uhr | Phantastische Proteinquellen und wie sie zu finden sind Dr. Timon Heyn Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde | 
| 15:10 Uhr | Protein in hochverarbeiteten Lebensmitteln – Bewertung aus Sicht der Gesundheit und Nachhaltigkeit Dr. Franziska Hägele Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde | 
| 15:30 Uhr | Wie Gene das Bewegungsverhalten bei Nahrungsknappheit beeinflussen und steuern Dr. Dieter-Christian Gottschling Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde 
 Diskussionsleitung: Prof. Dr. Wolfgang Lieb Institut für Epidemiologie, UKSH | 
| 15:50 Uhr | PAUSE | 
| 16:20 Uhr | Einfluss der Ernährung auf die Diversität des Darmmikrobioms - Studien in Drosophila melanogaster Dr. Katharina Jans Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde | 
| 16:40 Uhr | Von Mikroben und Menschen: Erkenntnisse und offene Fragen zum Mikrobiom in der Kindheit M.Sc. Sina Zimmermann Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde 
 Diskussionsleitung: Wird noch angekündigt | 
| 
 | 
 | 
| 
 | Sozioökonomische Diversität | 
| 
 | Hörsaal D, Auditorium maximum | 
| 14:50 Uhr | Vom Acker ins Auge: Biodiversität in der visuellen Wahrnehmung Prof. Dr. Ulrich Orth Institut für Agrarökonomie | 
| 15:10 Uhr | Was kostet die schleswig-holsteinischen Landwirte die Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030 Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann Institut für Agrarökonomie | 
| 15:30 Uhr | (Nicht-)Akzeptanz politischer Maßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen aus der Landwirtschaft Dr. Annegret Kuhn Institut für Agrarökonomie 
 Diskussionsleitung: Dr. Heinrich Terwitte Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein | 
| 15:50 Uhr | PAUSE | 
| 16:20 Uhr | Bachelor und Master – Was kommt nach dem Studienabschluss? Bundesweite Befragung von Absolventen der Haushalts- und Ernährungswissenschaften 2023 Prof. Dr. Jens-Peter Loy Institut für Agrarökonomie, | 
| 16:40 Uhr | Der Fischerei Szenario Rechner - Ein ökonomischer Blick auf die Ostseefischerei mittels partizipativer Modellierung Prof. Dr. Marie-Catherine Rieckhof Institut für Agrarökonomie 
 Diskussionsleitung: Dr. Rolf Schwerdtfeger VDL Berufsverband Agrar Ernährung Umwelt e.V. |