Aktuelles

73. Öffentliche Hochschultagung Donnerstag, heute in Kiel

„Transformationsprozesse in Krisenzeiten“, so lautet der Titel der Hybrid-Veranstaltung. Zoom-Link am Ende dieser Nachricht.

Die 73. Öffentliche Hochschultagung an der CAU Kiel widmet sich dem Thema: Transformationsprozesse in Krisenzeiten. Foto: CAU Kiel

Programm:

Eröffnung und Grußworte
Frederik-Paulsen-Hörsaal, Auditorium maximum


9.15 Uhr:
Grußwort  
Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und  Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein

Grußwort  
Präsidium, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Eröffnung
Prof. Dr. Georg Thaller, Dekan der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät

Plenarvorträge
Frederik-Paulsen-Hörsaal, Auditorium maximum

9.45 Uhr
Ernährungssicherung in Zeiten globaler Krisen
Prof. Dr. Matin Qaim, Professor für Agrarökonomie und Direktor am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Universität Bonn

10.30 Uhr
Psychische Belastungen in der Landwirtschaft im Zeichen des Wandels 
Karen Hendrix, Fachärztin Psychiatrie und Psychotherapie

11.15 Uhr
Landwirtschaft in einem fremden Land mit Krieg
Johann Wenzl, Landwirt mit Betrieb in der Ukraine

Diskussionsleitung:  
Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

12.00 Uhr
Poster-Slam-Session „Wissenschaft kurzgefasst“

12.20 Uhr
Mittagspause


Krisen, knappe Ressourcen und Ernährung
Frederik-Paulsen-Hörsaal, Auditorium maximum

13.15 Uhr

Effekte der Corona-Pandemie und des Ukrainekonflikts  auf die Preise von Milch und Butter in Schleswig-Holstein,
Dr. Thomas Bittmann, Prof. Dr. Jens-Peter Loy Institut für Agrarökonomie, Abteilung Marktlehre

13.45 Uhr
Krise als Motor für neue Lebensmitteltrends,
Prof. Dr. Karin Schwarz, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Abteilung Lebensmitteltechnologie

14.15 Uhr
Auswirkungen von Bio-Zertifizierungen auf die Umwelt und Ernährungssicherheit,
Christoph Richartz M.Sc., Prof. Dr. Awudu Abdulai Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre, Abteilung Ernährungsökonomie

Diskussionsleitung:  
Dr. Rolf Schwerdtfeger, VDL Berufsverband Agrar Ernährung Umwelt e.V.

14.45 Uhr
PAUSE


Ernährung
Frederik-Paulsen-Hörsaal, Auditorium maximum

15.15 Uhr
Bedeutung von endogenen und exogenen Ketonen für die Ernährung,
Dr. Franziska Hägele, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Abteilung Humanernährung

15.45 Uhr
Food Neophobie – Gegessen wird im Kopf, Prof. Dr. Frank Döring, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Abteilung Molekulare Prävention

16.15 Uhr
Reformulierung von Lebensmitteln –  Neue technologische Ansätze zur Zuckerreduktion in Fruchtjoghurt,
Prof. Dr. Jan Fritsche, Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch

Diskussionsleitung:
Dr. Christiane Kaiser, VDOE, BerufsVerband Oecotrophologie e.V.


Gesundheit
Hörsaal C, Auditorium maximum

13.15 Uhr

Uteruserkrankungen der Milchkuh: Puerperalmanagement und Prophylaktika  
Prof. Dr. Christina Hölzel, Dr. Hanna Kronfeld, Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Abteilung Tiergesundheit und Tierhygiene

13.45 Uhr

Gallensäuren und Darmgesundheit – gibt es Zusammenhänge? 
Dr. Ignacio  Ipharraguerre, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde,  Abteilung Lebensmittelwissenschaften

14.15 Uhr

Genomik von Pflanzenpathogenen und ihre Rolle für einen nachhaltigen Pflanzenschutz  
Prof. Dr. Remco Stam, Institut für Phytopathologie, Abteilung Phytopathologie und Pflanzenschutz

Diskussionsleitung:  
Prof. Dr. Wolfgang Lieb, Institut für Epidemiologie, UKSH

14.45 Uhr
Pause


Agrar- und Ernährungsökonomie
Hörsaal C, Auditorium maximum

15.15 Uhr

Zielkonflikte zwischen künstlicher Alkalisierung der Meere  zur CO2-Aufnahme und der Fischerei
Prof. Dr. Marie-Catherine Riekhof, Dr. Rüdiger Voss, Institut für Agrarökonomie, Abteilung Politische Ökonomie des Ressourcenmanagements mit Schwerpunkt auf Meeres- und Küstenressourcen

15.45 Uhr

Konsumentenpräferenzen für Bananen mit Nachhaltigkeitslabeln in Deutschland
Prof. Dr. Awudu Abdulai, Lisa Schulte M.Sc., Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre, Abteilung Ernährungsökonomie

16.15 Uhr

Agrarpolitik nach 2027: Ein Plädoyer für einen Neuanfang  
Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann, Institut für Agrarökonomie, Abteilung Landwirtschaftliche Betriebslehre

Diskussionsleitung:  
Dr. Heinrich Terwitte, MLLEV


Klima- und Landnutzungswandel
Hörsaal D, Auditorium maxiumum

13.15 Uhr

Bodenversalzung in landwirtschaftlichen Produktionssystemen –  Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze  
Dr. Iris Zimmermann, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Abteilung Bodenkunde

13.45 Uhr

Erfassung und modellbasierte Analyse der Auswirkungen von  Landnutzungsänderungen auf die Wasserressourcen  
Dr. Paul Wagner, Institut für Natur- und Ressourcenschutz, Abteilung für Hydrologie und Wasserwirtschaft

14.15 Uhr

Wo liegt die „klimaoptimale“ Produktionsintensität im Ackerbau?  
Prof. Dr. Henning Kage, Dr. Dorothee Neukam, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Abteilung Acker- und Pflanzenbau

Diskussionsleitung:  
Katrin Lütjen, MLLEV

14.45 Uhr
Pause


Nutztierwissenschaften
Hörsaal D, Auditorium maximum

15.15 Uhr

Aspekte der Gebrauchskreuzung beim Rind auf Tier-, Betriebs-  und Sektorebene
Prof. Dr. Georg Thaller, Dr. Christin Schmidtmann, Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Abteilung Tierzucht

15.45 Uhr

Frühzeitige Vorhersage von Schwanzbeißen beim Schwein 
Prof. Dr. Joachim Krieter, Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Abteilung Tierhaltung

16.15 Uhr

Transformationsprozesse in der Nutztierhaltung  
Jun.-Prof. Dr. Stéphanie Hornburg, Prof. Dr. Uta Dickhöfer Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie

Diskussionsleitung:  
Dietrich Pritschau, Bauernverband Schleswig-Holstein


Bakterien, Milch, Gene
Hörsaal H, Auditorium maximum

13.15 Uhr

Was verraten digitale Darmbakterien über unseren Stoffwechsel?
Jun.-Prof. Dr. Silvio Waschina, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Abteilung Nutriinformatik

13.45 Uhr

Chancen und Risiken des Rohmilchverkaufs über Ausgabeautomaten  
Dr. Jan Kabisch, Max Rubner-Institut, Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie

14.15 Uhr

Implementation der NGS-Technologie zum Nachweis genomeditierter Rapspflanzen  
Prof. Dr. Daguang Cai, Dr. Dirk Schenke, Institut für Phytopathologie, Abteilung Molekulare Phytopathologie und Biotechnologie

Diskussionsleitung:  
Prof. Dr. Jan Fritsche, MRI

14.45 PAUSE


Pflanze und Umwelt
Hörsaal H, Auditorium maximum

15.15 Uhr

Erleichterter Zugang zu Unterbodenressourcen durch tiefwurzelnde Zwischenfruchtmischungen  
Prof. Dr. Sandra Spielvogel, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde,  Abteilung Bodenkunde

15.45 Uhr

Zwischenfrüchte im Ackerbau: Was können sie leisten? 
Prof. Dr. Henning Kage, Dr. Insa Kühling
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung,  Abteilung Acker- und Pflanzenbau

16.15 Uhr

Zur Bedeutung von Blühflächen für Biodiversität und  Multifunktionalität in Agrarlandschaften  
Prof. Dr. Tim Diekötter, Institut für Natur- und Ressourcenschutz, Abteilung Ökosystemforschung

Diskussionsleitung:  
Sabine Rosenbaum  
LLUR

Weiter Infos zum Programm!

Der Veranstaltung online verfolgen über Zoom: https://uni-kiel.zoom.us/wc/join/66119110028