Wie können smarte Technologien dazu beitragen, Tierwohl, Gesundheit und betriebliche Effizienz nachhaltig zu verbessern? Welche Rolle spielt das Stallklima im Zeitalter des Klimawandels? Und welche konkreten Lösungen stehen Landwirtinnen und Landwirten heute bereits zur Verfügung?
Diesen Fragen widmet sich das abwechslungsreiches Programm mit fundierten Vorträgen und praxisnahen Demonstrationen.
Svea Schaffner von der Fachhochschule Kiel eröffnet das Vortragsprogramm mit einem Beitrag zum Thema: „Vom Sensor zur Strategie – Digitalisierung sinnvoll einsetzen in der Rinder- und Milchviehhaltung“. Sie beleuchtet, wie moderne Sensorik nicht nur Daten liefert, sondern zu handlungsleitenden Strategien führen kann. Praxisbeispiele zeigen auf, wie durch die gezielte Datennutzung Tiergesundheit gefördert, Arbeitsabläufe erleichtert und Ressourcen effizienter eingesetzt werden können.
Im Anschluss – Einblicke in die Praxis
Kai Lackner von der Firma Smaxtec, zeigt anschaulich, wie sich mit innovativer Sensortechnik Vitaldaten wie Körpertemperatur, Wiederkauaktivität oder Trinkverhalten rund um die Uhr erfassen lassen. Sein Fokus liegt auf dem Mehrwert solcher Systeme für die Früherkennung von Krankheiten, die Brunstüberwachung und die Kontrolle von Stoffwechselstörungen.
Abschließend bietet Sönke Huuck (Stallleitung Rinderstall LVZ Futterkamp) eine Führung durch den modernen Milchviehstall der Einrichtung an. Dabei werden die dort eingesetzten digitalen Systeme direkt vor Ort gezeigt und ihre Funktionsweise erklärt. Besucherinnen und Besucher erhalten dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen und einen umfassenden Eindruck vom Zusammenspiel aus Technik, Tier und Mensch zu gewinnen.
Besuch der Bau- und Energielehrschau
Ergänzt wird das Programm durch die umfangreiche Bau- und Energielehrschau, auf der Anbieter, Firmen und Institutionen ihre Produkte und Dienstleistungen rund um landwirtschaftliches Bauen, Energieeffizienz, Tierwohl, Haltungssysteme und Betriebsmanagement präsentieren. Auch hier steht der fachliche Austausch im Mittelpunkt – sowohl unter Praktikern als auch mit Fachleuten aus der Wirtschaft.
Veranstaltungsort: LVZ Futterkamp, 24327 Blekendorf
Zeit: 10. Juli 2025, 09:00 – 15:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.