Luzernetag

Im Fokus des Feldtags steht die Luzerne als eiweißreiche und tiefwurzelnde Futterpflanze mit hohem agrarökologischen Wert. Die Veranstaltung vermittelt fundierte Informationen – von der Sortenwahl über den Anbau bis hin zur Nutzung der Luzerne. Ergänzt wird das Programm durch Maschinenvorführungen und Raum für fachlichen Austausch.

Der Luzerne-Feldtag richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, Beratung und Interessierte an nachhaltigen Futterbausystemen mit Leguminosenanbau.

Hier der Ablaufplan:

Luzerne – Chancen für Betrieb und Boden

10:00 Uhr – Begrüßung

•  Offizielle Eröffnung und Vorstellung des Betriebes Thomsen

10:15 Uhr – Impulsvorträge

•  Zum Anbau und Bodenfruchtbarkeit von Luzerne – Dr. Ralf Loges (Universität Kiel)

•  Grundfutter mit Mehrwert – Luzerne auf dem Futtertisch– Dr. Imme Dittrich (LKSH)

•  Luzerne- ein facettenreicher Baustein in der bedarfsgerechten Pferdefütterung –

   Jana Hansen (Gut Backhausenhof)

•Luzerne in der Praxis – vom Feld bis zur Fütterung – Henrik Meins (Fröhlich/Meins GbR)

11:30 Uhr – Praktikeraustausch und Möglichkeit zum Mittagessen*

• Gespräche mit den Referent:innen

• Besuch der Informationsstände zu den Themen:

– Pflanzenschutz

– Düngung

– Saatgut

– Netzwerk Fokus Tierwohl

12:45 Uhr – Technikvorführung

•  Demonstration von drei verschiedenen Schwadern mit Moderation

13:15 Uhr – Kurzvorträge

•  Luzernesilage – der Weg zu guter Qualität – Susanne Ohl (LKSH)

•  Heutrocknung – Guido Schmitz (Burdorf Land- und Trocknungstechnik)

ca. 14:00 Uhr – Abschluss der Veranstaltung

*für Selbstzahler

Veranstaltungsort

Veranstalter