Mit der Hofübergabe werden wichtige Weichen für die Zukunft des
Unternehmens gestellt. Die Bedürfnisse aller Beteiligten (Übernehmende,
Abgebende, weichende Erben) sollen berücksichtigt werden
und dabei soll der Familienfrieden nicht gefährdet werden. Wie soll
das gehen?
In diesem Modul sollen betriebswirtschaftliche und vor allem auch
persönliche Themen angesprochen und miteinander diskutiert werden:
Runder Tisch zur Hofübergabe – Wer soll dabei sein? Wie gelingt
ein gutes Gespräch?
Scheiter- und Gelingensbedingungen der Zusammenarbeit auf
dem Hof – Wo sind die Chancen, wo die Klippen?
Wie kann eine gleitende Hofübergabe gelingen?
Bietet der Hof für die Zukunft eine Existenzgrundlage? Was muss
sich verändern, was darf sich verändern?
Wie hoch soll das Altenteil sein?
Ist das gewünschte Altenteil für den Betrieb tragbar?
Die Module 1 und 2 sind auch unabhängig voneinander buchbar.
Peter Friedrichsen, LK SH, regionale Mitarbeitende der LK SH
75 €/Person, inkl. Verpflegungspauschale
Dieses Seminar wird aus Mitteln der EU (ELER) und des Landes S-H (MLLEV) gefördert.*
Erläuterung siehe https://www.lksh.de/de/foerderung/foerderung-in-der-bildung/
Teilnahmebedingungen:www.lksh.de/de/aktuelles/agrarterminkalender/teilnahmebedingungen/