Die Drohne eröffnet ein völlig neues – und deutlich späteres – Aussaatfenster für Untersaaten im Mais. Dadurch wird nicht nur eine Konkurrenz zum Mais vermieden, sondern auch ein großer Abstand zur Herbizidapplikation geschaffen. Ist damit der Anbau von Untersaaten im Mais mit betriebsüblichem Pflanzenschutz möglich?
Direkt auf dem Feld können Sie bewerten, wie sich die unterschiedlichen Aussaatzeitpunkte – vom Maisbestand mit 1,60 m Höhe bis hin zur Aussaat wenige Wochen vor der Ernte – entwickelt haben. Zudem vergleichen wir verschiedene Untersaat- und Zwischenfruchtmischungen und zeigen, welche Varianten am ehesten überzeugen.
Diskutieren Sie mit uns die Ergebnisse, werfen Sie einen Blick auf die Drohnentechnik und entdecken Sie das Potenzial der Flugsaat im Mais.
Referent: Ruben Soth, Landwirtschaftskammer SH
Dauer: 10.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Hamweddel (Kreis Rendsburg-Eckernförde)
Ansprechpartner: Ruben Soth, Tel.: 04331 9453-240, rsoth@lksh.de
Anmeldung: Landwirtschaftskammer, Tel. 04331 9453-212, seminare@lksh.de
Anmeldefrist: 17.11.2025
Teilnahmebeitrag: gebührenfrei
Dieses Seminar wird im Rahmen des EIP-Projektes "Flugsaat - Aussaat von Zwischenfrüchten und Untersaaten per Drohne" gefördert.
Teilnahmebedingungen:www.lksh.de/de/aktuelles/agrarterminkalender/teilnahmebedingungen/