Umweltschutz, Tierwohl und nachhaltige Wirtschaftsweise haben in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert, darauf reagiert auch die Politik. Auf europäischer Ebene gibt es jetzt mit der neuen Förderperiode ein neues agrarpolitisches Instrument, die sogenannte Europäische Innovationspartnerschaft (EIP). Ziel dieses Instruments ist es, mehr Nachhaltigkeit und Produktivität in die Landwirtschaft und den ländlichen Raum zu bringen und einen besseren Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Beratung und Praxis zu fördern. Für die Umsetzung dieser Idee hat sich das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung in Schleswig-Holstein (MELUND) für die Einrichtung einer Koordinierungsstelle bei der Landwirtschaftskammer entschieden.
Mehr unter www.eip-agrar-sh.de
Bei fünf von 17 EIP-Projekten im Land hat die Landwirtschaftskammer die Lead-Partnerschaft.
Im Zuge der Digitalisierung fließen wissenschaftliche Erkenntnisse zunehmend über Online-Entscheidungshilfen und Prognoseverfahren in die landwirtschaftliche Praxis ein.
Eutererkrankungen sind häufig und verursachen hohe Kosten. Die Erfolge der hauptsächlich antibiotischen Therapie sind jedoch insgesamt oft nicht zufriedenstellend.
Angler Rind, Angler Sattelschwein, Rotbuntes Rind in Doppelnutzung und das Deutsche Weißköpfige Fleischschaf sind typische, regional an Schleswig-Holstein angepasste Rassen und damit wichtige tiergenetische Ressourcen für das...
In diesem neuen EIP-Vorhaben wird ein Daten-Router auf Basis einer standardisierten digitalen Infrastruktur für die herstellerunabhängige Erhebung und Nutzung von betriebsrelevanten Standort- und Verfahrensdaten für den...
Wie viel Protein in welcher Qualität muss den Milchkühen mit der Ration vorgelegt werden? Welche Qualität sollte das Grundfutter haben und wie kann man diese verbessern?
Hier finden Sie die aktuellsten Videofilme der Landwirtschaftskammer. mehr