Zu den Öl- und Eiweißpflanzen zählen Kulturpflanzen wie Raps, Ackerbohnen und Futtererbsen. 2016 wurde Winterraps auf einer Fläche von rund 93.800 ha angebaut.
Winterraps hat einen hohen Vorfruchtwert und gilt als tragende Frucht in der Fruchtfolge vor Weizen.
mehr
Blaue Süßlupinen werden in Schleswig-Holstein auf weniger als 1.000 ha angebaut.
Die Landwirtschaftskammer stellt einen Marktplatz für Leguminosen kostenfrei im Internet zur Verfügung!
mehr
In fachlicher Verantwortung durch die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein werden gemeinsam überregionale Versuchsserien betreut und federführend ausgewertet. mehr
Die Ackerbohnen sind in Schleswig-Holstein weiter auf dem Vormarsch.
Insgesamt wurde dieses Jahr auf einer Fläche von 93.800 ha Winterraps angebaut, womit sich der Anbau um 3 % gegenüber dem Vorjahr erhöhte. Dabei spiegelte sich das schlechte Ertragsniveau des diesjährigen Rapsanbaus in...
Von den Lupinenarten mit bitterstoffarmen Körnern ist die Blaue Süßlupine diejenige, die unter den Anbaubedingungen in Schleswig-Holstein eine Anbauwürdigkeit hat. Sie hat einen sehr guten Futterwert und bietet sich für die...
Die Stickstoffdüngung zu Winterraps muss wirtschaftlich sein und möglichst günstige N-Bilanzen und günstige THG-Bilanzen ermöglichen. Die Wirtschaftlichkeit des Rapsanbaus als eine der tragenden Säulen im Marktfruchtbau und seine...
Der Anbau von Ackerbohnen hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Unter anderem die Möglichkeit, auf den Greeningflächen auch Körnerleguminosen anbauen zu können, führt zu einem nachhaltigen Interesse.
Grüner Kamp 15-17
24768 Rendsburg
Tel. 04331/9453-334
Fax 04331/9453-339
calgermissen@lksh.de
Fachgebiete: Raps, Ölsaaten, Körnerleguminosen
Hier erfahren Sie u.a., wie die Brötchen von morgen entstehen und was unsere Forstwirtschaft auf der Norla zu bieten hatte. mehr