An landwirtschaftliche Betriebsgebäude und bauliche Anlagen werden vielfältige Anforderungen gestellt. Neben zweckmäßiger Funktion und optimierter Arbeitswirtschaft sind umwelt- und tierschutzrechtliche Aspekte zu berücksichtigen.
Strom, Wärme und Kraftstoffe sind für landwirtschaftliche Unternehmen wichtige Produktionsmittel. Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien findet zu einem erheblichen Teil auf Ländereien und Dächern landwirtschaftlicher Betriebe statt. Hier bietet sich für immer mehr Betriebe ein zusätzliches Standbein.
Der Energieeinsatz findet auch in der Landtechnik zunehmende Bedeutung und kann durch moderne Verfahren bei steigender Effizienz reduziert werden .
Landwirtschaftliches Bauen in seiner thematischen Vielfalt bedarf sehr individueller Beratungen.
Die Energie der Sonne kann direkt als Licht, als Wind oder als Bioenergie genutzt werden.
Schleswig-Holstein hat mit seinen leichten sandigen Böden der Vorgeest und der hohen Geest Naturräume, in denen Silomais eine der wirtschaftlichsten Nutzpflanzen der hier angebauten landwirtschaftlichen Fruchtarten ist.
Hier erfahren Sie u.a., wie die Brötchen von morgen entstehen und was unsere Forstwirtschaft auf der Norla zu bieten hatte. mehr