Bodenanspruch • Sandböden ab 25 Bodenpunkt |
pH-Wert • standortoptimal, in der Regel 6,5 bis 7,0 |
Fruchtfolge • Winterroggen kann als abtragende Frucht in eine Getreidefruchtfolge gestellt werden • geeignete Getreidevorfrucht: Weizen, Gerste, Hafer • als Vorfrucht gut geeignet: Raps, Mais, Ackerbohne, Erbse |
Saatzeit • früh: 15. September • normal: 1. bis 15. Oktober • spät: ab 15. Oktober |
Saatbett • Saatbett unten fest, oben locker, feinkrümelig Saattiefe: • 1,5 bis 2 cm |
Saatdichte • früher Saattermin: 140 bis 160 keimfähige Körner/m² • normaler Saattermin: 160 bis 220 keimfähige Körner/m² • später Saattermin: 220 bis 250 keimfähige Körner/m² • frühe Aussaat/gute Bodenbedingungen: niedrige Saatmenge • späte Aussaat/ungünstige Bodenbedingungen: hohe Saatmenge |
Berechnungsformel der Saatdichte: Saatmenge (in kg/ha) = Keimf. Körner/m² x Tausenkornmasse x 100 : Keimfähigkeit (%) x Feldaufgang (%) |
Stickstoffdüngung 1.Gabe (Vegetationsbeginn): 40 %* 2. Gabe (Schosserdüngung) EC 30-32: 35 bis 40 %* 3. Gabe (Spätdüngung) EC 39-47: 20 bis 25 %* (*N-Mengen-Aufteilung: Aktuellen Vegetationsverlauf beachten!) • Zu düngende N-Menge (unter Berücksichtigung von Nmin) richtet sich nach dem mehrjährigen Durchschnittsertrag des Standortes (s. Düngeverordnung) |
Wachstumsregler (l/ha) • Eine zweimalige Behandlung mit Wachstumsreglern ist in der Regel ausreichend (in BBCH 30/31 und BBCH 37/49) |
Fungizide • in der Regel ist eine Blattbehandlung in EC 31-32 gegen Rhynchosporium und Braunrost (evtl. Mehltau) und • eine weitere Blattbehandlung in EC 51-59 gegen Braunrost nötig • Entsprechende Mittelübersicht unter www.lksh.de/landwirtschaft/pflanze/getreide/winterroggen/ Rubrik "Pflanzenschutz" • Hinweise des Pflanzenschutz-Warndienstes beachten ! |
Insektizide • in der Regel nicht nötig, Hinweise des Pflanzenschutz-Warndienstes beachten! |