Haus- und Kleingärten haben vielfältige soziale und ökologische Funktionen. Sie dienen der Entspannung und Freizeitgestaltung, bieten Rückzugsgebiete für die Tier- und Pflanzenwelt und lockern Siedlungsstrukturen auf. Aber auch in Klein- und Hausgärten sind die Pflanzen nicht sicher vor Krankheiten und Schädlingen. Dem vorbeugenden Pflanzenschutz sowie biologischen, biotechnischen und mechanischen Pflanzenschutzmaßnahmen kommen im Haus- und Kleingarten besondere Bedeutung zu. Im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes ist der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel auf das notwendige Maß zu begrenzen und sollte im Haus- und Kleingarten nur in Ausnahmefällen erfolgen. Dabei ist zu beachten, dass Pflanzenschutzmittel, die im Haus- und Kleingarten eingesetzt werden können, speziell für diesen Bereich zugelassen werden. Auf der Verpackung ist dann vermerkt: „Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig“.
Informationen zu Krankheiten und Schädlingen sowie zum Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten erhalten Sie unten unter den einzelnen Rubriken.
Zweite, erweiterte und verbesserte Auflage
Der Pflanzenschutz-Ratgeber Haus- und Kleingarten ist ab sofort bei der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein zu bekommen. Auf fast 300 Seiten in handlichem DIN A5-Format mit über 600 Bildern bietet diese Broschüre alle notwendigen Informationen rund um den Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten: Von Rechtsgrundlagen über Integrierten Pflanzenschutz, abiotische Schadursachen und Unkräuter im Garten bis hin zu den spezifischen Schaderregern an Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Rasen sowie geeigneten Gegenmaßnahmen.
Die Broschüre ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit der Pflanzenschutzdienste aus Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
Die Broschüre kann gegen eine Schutzgebühr von 10 €/ Exemplar zzgl. Versandkosten per digitalem Bestellformular oder diesem Bestellformular bestellt werden. Ebenfalls gegen eine Gebühr von 10 € kann die Broschüre an den Standorten Ellerhoop, Rendsburg, Lübeck und Heide direkt abgeholt werden.
In einigen Gärten sind jetzt an den unbelaubten Trieben der Schwarzen Johannisbeere kugelig angeschwollene Knospen zu sehen.
Im südlichen Holstein wurde in zwei Privatgärten Anfang August erstmals Befall mit den gefräßigen, gelb-grünen Raupen mit den schwarzen Längsstreifen festgestellt.
Viele Privatleute in Schleswig-Holstein ziehen ihre eigenen Tomatenpflanzen an. Die beliebten saftigen Früchte sind gesund und geben grünen Salaten einen roten Farbklecks.
Seit Wochen herrschen in Schleswig-Holstein durch lange Sonnenscheindauer, entsprechend hohe Temperaturen und Wind, Witterungsbedingungen vor, die zu erheblicher Trockenheit geführt haben.
Wie der Name schon andeutet, sind die Triebspitzen und Blötter des Apfels mehlig weiß bepudert. Die Blätter rollen sich ein und fallen später ab.
Thiensen 22
25373 Ellerhoop
Tel. 04120-7068-208
Fax 04120-7068-212
cwillmer@lksh.de
Fachgebiete: Pflanzenschutz im Obstbau, Öffentlichen Grün und Haus- und Kleingarten
Thiensen 22
25373 Ellerhoop
Tel. 04120-7068-214
Fax 04120-7068-212
emester@lksh.de
Fachgebiete: Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten, Schaderregerbestimmung
Meesenring 9
23566 Lübeck
Tel. 0451-317020-20
Fax 0451-317020-29
madamo@lksh.de
Fachgebiete: Regionale Pflanzengesundheit in den Kreisen HL, RZ, OD, OH
Thiensen 22
25373 Ellerhoop
Tel. 04120-7068-226
Fax 04120-7068-212
ghenkel@lksh.de
Fachgebiete: Pflanzenschutzberatung in Haus- und Kleingärten/urbaner Gartenbau, Versuchswesen, Schaderregerüberwachung, Pflanzengesundheitskontrolle Obstbaumschulen, Virustestung
Grüner Kamp 15-17
24768 Rendsburg
Tel. 04331/9453-373
Fax 04331/9453-389
shoehnl@lksh.de
Fachgebiete: Pflanzenschutz im Haus- u. Kleingarten, Schaderregerbestimmung
Hier finden Sie die aktuellsten Videofilme der Landwirtschaftskammer. mehr