In Schleswig-Holstein werden allein auf 3.900 ha Kohl, 1.000 ha Erdbeeren und rund 400 ha Spargel angebaut. Viele der Arbeiten werden normalerweise über ausländische Saisonarbeitskräfte abgedeckt, die in diesem Jahr fehlen. Hier finden Sie weitere Informationen:
Unter bestimmten Auflagen dürfen Arbeitskräfte aus Osteuropa jetzt wieder einreisen. Das dürfte die Lage in den Spargel- und Erdbeerbetrieben in Schleswig-Holstein weiter entspannen. Dennoch werden noch immer Arbeitskräfte gesucht. Denn offen ist, wie schnell und wieviele Osteuropäische Kräfte ins Land kommen.
Wir möchten daher auf die bundesweite Agrarjobbörse www.agrarjobboerse.de hinweisen, an der sich auch die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein beteiligt.
Die Bereitschaft der Bevölkerung, die Landwirtschaft zu unterstützen, ist sehr groß. Es haben sich bereits über 1.800 Hilfswillige hier gemeldet, um als Erntehelfer zu unterstützen. Betrieben können ihren Bedarf auf dem Portal inserieren und Stellenangebote schalten. So können die Helfer den Weg dann finden.
Weitere Infos zur Ernte (Spargel, Erdbeeren, Kohl) in Schleswig-Holstein finden Sie hier!
Wir als Landwirtschaftskammer informieren über die Spargelstraße. Hier können sich Menschen bei den Betrieben melden, die helfen wollen. Möchten Sie unsere Spargelbetriebe unterstützen, dann wenden Sie sich direkt an einen Spargelbetrieb in Ihrer Umgebung.
Die Adressen und Telefonnummern finden Sie in unserem Flyer.
Weitere Links zu Portalen, über die man sich bewerben kann:
Daniela Rixen, Landwirtschaftskammer
Welche Kultur? | Welche Arbeiten? | In welchem Zeitraum? | Wo sind die meisten Betriebe? | So wird's gemacht*/weitere Infos |
Erdbeeren | Pflücken/Ernte | Anfang Mai bis Mitte Juli | unterschiedlich | https://www.youtube.com/watch?v=pDY7jZK4bk4** |
Pflanzen | Mai | |||
Hacken | März-Oktober | |||
Kohl | Pflanzen | April bis Ende Mai/Anfang Juni | Kreis Dithmarschen | |
Ernte | Juni bis November (Hauptzeit Sept./Okt.) | |||
Spargel | Stechen/Ernten | April bis Juni | Dreieck Neumünster, Lübeck, Hamburg | |
Pflanzen | April |
Wir sind beeindruckt von der Vielzahl an Menschen, die sich bei uns melden und auf landwirtschaftlichen Betrieben helfen wollen. Egal ob, Erdbeeren pflücken, Kohl pflanzen, Tiere versorgen oder Spargel stechen: Helfende Hände werden in den nächsten Wochen dringend benötigt! Verschiedene Internet-Plattformen wollen nun landwirtschaftliche Betriebe und Interessierte in Verbindung bringen.
Die Seite www.daslandhilft.de ist eine Plattform vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und den Maschinenringen, welche sich zur Aufgabe gemacht hat Kontakt zwischen Landwirten und Bürgerinnen und Bürgern herzustellen, deren bisheriger Erwerb aufgrund der Corona-Krise weggefallen ist
Eine weitere Plattform ist die Seite www.saisonarbeit-in-deutschland.de. Aufgrund der aktuellen Coronakrise können Betriebe bis zum 30. Juni 2020 kostenlos ein Betriebsprofil einstellen. Initiiert wird diese Seite von der landwirtschaftlichen Rentenbank, dem Gesamtverband der deutschen land-und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände e.V. und dem Deutschen Bauernverband.
Das Job-Portal www.agrarjobboerse.de der Landwirtschaftskammern wurde aus aktuellem Anlass optimiert und unterstützt dabei Betriebe und Erntehelfer zusammenzubringen.
Außerdem können Vermittlungen über die Agentur für Arbeit erfolgen. Häufig wird auch in den Kleinanzeigen gängiger Portale inseriert.